Auch Wohnraum zu Lebzeiten zu übertragen, hilft nicht
Ziehen Eltern aus einer nicht altersgerechten Wohnung aus und mieten stattdessen eine altersgerechte Wohnung (z.B. mit Aufzug), können die Kinder die Wohnung der Eltern nicht steuerfrei erben. Dies gilt selbst dann, wenn die Kinder in die Wohnung einziehen.
Besonders kurios ist die Situation, wenn die Eltern vor ihrem Ableben in einem anderen EU-Staat leben. In diesem Fall sind die Kinder gezwungen, Deutschland zu verlassen und in den anderen Staat zu ziehen, um die Steuerfreiheit für die Selbstnutzung zu erlangen.
Ein besonderer Fallstrick besteht, wenn die Eltern in einer Wohnung oder Haus leben, jedoch noch nicht als Eigentümer eingetragen sind. Dies kann vor allem dann der Fall sein, wenn die Eltern die Wohnung zwar gekauft haben, jedoch ein mehrere Jahre andauernder Rechtsstreit mit dem Bauträger die bisherige Grundbucheintragung verhindert hat.
Hierbei hilft es auch nicht, wenn zugunsten der Eltern eine Vormerkung im Grundbuch eingetragen war. Somit können die Kinder auch bei Einzug für diese Wohnung nach Tod der Eltern keine Steuerbefreiung erhalten.
Keine Steuerfreiheit ist vorgesehen für die zu Lebzeiten erfolgte Übertragung von Wohnraum an Kinder. Auch diese Regelung ist fragwürdig.
Wohnraum zu erben, sollte steuerfrei sein
Die aktuellen Regelungen im Erbschaftsteuerrecht über die Steuerfreiheit von selbstgenutztem Wohnraum behandeln gleichgelagerte Fälle unterschiedlich, obgleich es im Kern um die Selbstnutzung zum Wohnen geht. Nicht mehr zeitgemäß ist heute, dass der Staat Bürgern vorschreibt, wohin sie zu ziehen haben, um Steuerfreiheit für die Selbstnutzung zu erlangen.
Viel sachgerechter wäre es, dass jeder Steuerpflichtige von seinen Eltern einen Wohnraum seiner Wahl zu Lebzeiten oder von Todes wegen steuerfrei erhalten kann. Anders als bisher könnte man die Steuerfreiheit auf ein Objekt im Leben des Steuerpflichtigen beschränken.
Häufig gestellte Fragen zu diesem Thema
Vor wenigen Tagen wurde die Diskussion über eine Einführung der Wohnraum-Steuer durch den Nachrichtensender WELT erneut entfacht. Konkret geht es um eine Forderung seitens des Umweltbundesamtes, dass große Wohnungen nicht nachhaltig sind. Zudem fordern Verbände eine Strafsteuer auf zu große ...
Sebastian Hell
Beschäftigt sich täglich mit Finanzen und Geldanlage, 2019 startete er das Projekt "hell-investiert"
Gerade ältere Menschen leben in teilweise sehr großen Wohnungen oder Häusern. Die Kinder sind aus dem Haus, das Eigentum ist abbezahlt. Wirtschaftlich lohnt es sich für viele nicht, einen Umzug zu wagen. Die Mieten sind in Deutschland in den letzten Jahren stark gestiegen, was oftmals das Budget der ...
Sebastian Hell
Beschäftigt sich täglich mit Finanzen und Geldanlage, 2019 startete er das Projekt "hell-investiert"
Eine Untersuchung des Umweltbundesamtes hat ergeben, dass der Wohnraum pro Kopf im Jahr 2022 auf 47,4 Quadratmeter gestiegen ist. Dies ist nach 47,7 Quadratmetern im Jahr 2021 der zweithöchste je gemessene Wert. Dieser Trend dürfte in Anbetracht der Verbreitung des Home-Office anhalten. Wohnungen, die ...
Sebastian Hell
Beschäftigt sich täglich mit Finanzen und Geldanlage, 2019 startete er das Projekt "hell-investiert"
Eine Auswertung der Baukosten seitens des „Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.“ hat gezeigt, dass die Staatsquote beim Bau von Wohnungen auf 37 Prozent angestiegen ist. Diese Kosten setzen sich durch Notarkosten, Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, energetischen Anforderungen und einigem mehr zusammen. Somit haben staatliche Eingriffe, Regulierung und ...
Sebastian Hell
Beschäftigt sich täglich mit Finanzen und Geldanlage, 2019 startete er das Projekt "hell-investiert"