Eiliger Käse-Rückruf: Bei Verzehr droht akute Erkrankung mit Fieber

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

Ein französischer Käsehersteller ruft sein Produkt zurück. Im Banon Käse wurden gefährliche Bakterien gefunden, die zu Fieber und Bauchschmerzen führen.

München – Wahrscheinlich ist es den meisten Menschen schon mal passiert, dass der Käse kurz nach dem Einkauf schimmelt. Aber es können sich auch andere Krankheitserreger auf den Produkten befinden, die weniger offensichtlich sind. Manchmal müssen Hersteller Waren aufgrund von Produktions- oder Lagerfehlern sogar zurückrufen. So hab es auch eine Warnung für ein Wurst-Produkt und einer Babynahrung, die zu Durchfall und Erbrechen führen kann.

Nun ist eine französische Käsesorte betroffen. Die Societe Fromagere de Provence hat aufgrund von Bakterien im Produkt eine Warnung ausgesprochen und den Käse vom Markt genommen.

Produkt Banon Käse
Hersteller Etoile de Provence
Mindesthaltbarkeitsdatum 20.06.2024 und 26.07.2024
Chargennummer 30891104 und 31201104

Banon Käse durch Hersteller Etoile de Provence wegen Bakteriengefahr zurückgerufen

Die französische Marke Etoile de Provence hat ihren Banon Käse wegen einer Bakteriengefahr zurückgerufen, wie lebensmittelwarnung.de berichtet. Der Banon ist ein kleiner französischer Rohmilchweichkäse mit natürlicher Rinde, der aus Ziegenmilch hergestellt wird. Dieser spezielle Käse ist unter anderem auf Online-Portalen wie fromage.de erhältlich.

Etoile de Provence ruft Banon Käse wegen Bakteriengefahr zurück
Etoile de Provence ruft Banon Käse wegen Bakteriengefahr zurück © Lebensmittelwarnung.de

Hersteller warnt – Käse weist Spuren von Yersinia enterocolitica Bakterien auf

In einigen Produktchargen wurden Yersinia enterocolitica Bakterien entdeckt. Die betroffenen Chargen tragen die Nummern 30891104 und 31201104 und haben die Mindesthaltbarkeitsdaten 20.06.2024 und 26.07.2024. Es wird dringend davon abgeraten, diese Produkte zu verzehren, da gesundheitliche Risiken bestehen.

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) warnt, dass Infektionen mit Yersinia enterocolitica „nach einer Inkubationszeit von sieben bis zehn Tagen akute Erkrankungsfälle mit wässrigem Durchfall, Fieber, Bauchschmerzen und Erbrechen verursachen“ können. „Allerdings können auch Dünndarmentzündungen und Septikämien auftreten.“

Die Krankheitssymptome treten in der Regel zwei bis sieben Tage nach dem Verzehr auf und halten etwa eine Woche an. In seltenen Fällen kann es jedoch zu einem septischen Verlauf kommen, der tödlich enden kann. Dies kann insbesondere bei Personen mit geschwächtem Immunsystem der Fall sein, so das LGL.

Konsumenten des befallenen Produktes werden gebeten, einen Hausarzt aufzusuchen

Konsumenten, die den betroffenen Käse verzehrt haben und Symptome zeigen, sollten unverzüglich einen Arzt aufsuchen und den Verzehr des möglicherweise kontaminierten Produkts erwähnen. Personen, die das betroffene Produkt erworben haben, werden aufgefordert, es an den Verkaufsort zurückzugeben. Ein anderer Hersteller hat ebenfalls mehrere Käseprodukte zurückgerufen. (nr)

Auch interessant

Kommentare