Folgen von Brustkrebs - Wie ein Brustwarzen-Tätowierer Frauen nach einer Mastektomie helfen kann
Eine Mastektomie nach Brustkrebs kann Betroffene enorm belasten. Der Körper ist nicht mehr so, wie er mal war – das kann sich auch negativ auf die Psyche auswirken. Wie Frauen sich wieder wohl(er) in ihrem Körper fühlen können und wie ein Tattoo dabei helfen kann, erklärt Tätowierer Andy Engel.
Ich fühle mich unwohl nach meiner Mastektomie, was kann ich tun?
Etwa 30 Prozent aller Brustkrebspatientinnen müssen sich einer Mastektomie unterziehen. Diese Veränderung des Körpers kann massiv belastend sein, weswegen auch verständlich ist, dass viele dieser Frauen das nicht einfach so hinnehmen möchten. Glücklicherweise gibt es mittlerweile verschiedene rekonstruktive Möglichkeiten, um die Brust wieder möglichst so wie früher aussehen zu lassen.
Operativ kann die Brust – zum Beispiel mit Eigenfett – wieder aufgebaut werden und auch die Brustwarze kann chirurgisch wieder hergestellt werden. Für ein bestmögliches und natürliches Ergebnis ist die Kombination mit einem anschließenden Brustwarzen-Tattoo die optimale Lösung, damit auch die Farbe der früheren Brustwarze ähnelt, beziehungsweise mit der ggfs. anderen noch vorhandenen Mamille übereinstimmt.
Über den Gastautor

Der weltweit renommierte Tätowierer und dreifache Familienvater ist Spezialist für fotorealistische Tätowierungen (3D-Tattoos). Seit 2008 behandelt Andy Engel Brustkrebspatientinnen im Rahmen der medizinischen Brustwarzenrekonstruktion auch mit fotorealistischen Tätowierungen, um die nach einer Mastektomie entfernten Brustwarzen optisch wiederherzustellen. Seit 15 Jahren hilft er Betroffenen, unterstützt von verschiedenen Ärzten, mit der Behandlung ein fehlendes Stück Lebensqualität zurückzugeben. Zudem schult er die dem bundesweiten Netzwerk angeschlossenen Tätowierer und Tätowiererinnen, um medizinische Tätowierungen anbieten zu können.
Wie erkenne ich einen qualifizierten Tätowierer für die Rekonstruktion?
Nicht jeder Tätowierer ist hinreichend qualifiziert, um eine fotorealistische Brustwarze zu tätowieren. Sie oder er sollte schon mehrjährige Erfahrung in der Mamillenrekonstruktion haben und diese auch regelmäßig durchführen. Es ist sehr schwierig über vernarbtes, bestrahltes, oder anders manipuliertes Gewebe zu tätowieren, denn es kann unter anderem vorkommen, dass die veränderte Haut einzelne Farbpigmente verschluckt, die in der Tätowierfarbe enthalten sind, sollte die Person nicht genügend Fachwissen auf dem Gebiet haben und daher nicht zu den richtigen Farben greifen.
Hat der Tätowierer eine gute Verbindung zu Ärzten und Kliniken, ist das ein sehr gutes Zeichen. Ebenso qualitativ hochwertige Produkte und das Einhalten der Hygienestandards. Wichtig ist aber auch, dass sich die Patientinnen und Patienten wohl fühlen, ihrem Tätowierer vertrauen und sich genügend Zeit für eine umfassende Beratung genommen wird.
Wie finanziere ich mein Brustwarzentattoo?
Leider ist die Kostenübernahme der Brustwarzenpigmentierung durch einen Tätowierer bisher keine generelle Kassenleistung. Trotzdem übernehmen mittlerweile etwa 60 Prozent der Krankenkassen die Rekonstruktion vollständig und 20 Prozent anteilig. Die Tätowierung wird als medizinische Leistung eingeordnet, da diese vor allem für die psychische Gesundheit der Frauen förderlich ist.
Werden die Kosten nicht übernommen oder fehlt den Frauen die nötige Kraft, sich mit der Kasse herumzuschlagen, gibt es eine weitere Option: Die jährliche Ausschreibung #wiederganzich gibt drei Patientinnen die Möglichkeit für ein kostenloses Brustwarzentattoo. Die Bewerbungsphase dafür läuft dieses Jahr vom 01. Juni bis zum 19. Juli. Mehr Informationen finden Interessierte unter „wiederganzich.de“.
Mehr vom EXPERTS Circle
Wie gut es unserem Darm geht, beeinflusst maßgeblich unserer Gesundheit, unser Alter und unsere Attraktivität, sagt Darm-Expertin Michaela Axt-Gadermann. Sie verrät, was im Mikrobiom der fitten Hundertjährigen zu finden ist, warum unser Mikrobiom uns schöner machen kann und wie wir das beeinflussen können.
Es ist Usus, dass unsere Kinder unser Vermögen erst mit unserem Tod erhalten. Wenn wir sterben, bekommen sie eine mehr oder weniger große Summe. Aber warum erst so spät? Gäbe es nicht einen besseren Zeitpunkt?Können Komplikationen bei der Tätowierung auftreten?
Werden die Hygienestandards eingehalten und sind die Tätowierer erfahren in dem, was sie tun, sind die Risiken minimal. Billige bzw. qualitativ niedrige Tätowierfarbe kann gefährliche Inhaltsstoffe enthalten, die Schäden verursachen können. Wir nutzen daher nur Farbe in höchster Qualität, die ich, so wie auch meine speziellen Nadeln und Maschinen, selbst entwickelt habe.
Zusätzlich erhält jede Kundin ein eigenes sterilisiertes Package, in dem die Farben, sterile Nadeln, Arbeitsplatzunterlagen, und Nachbehandlungsprodukte sind. Trotz gründlichster Sorgfältigkeit kann es zu Farbunterschieden zwischen der noch vorhandenen und der tätowierten Brustwarze kommen.
Dies geschieht dann, wenn sich die originale Mamille mit der Zeit in Größe, Form oder Farbe verändert oder wenn vernarbte Haut die Farbpigmente anders aufnehmen als die umliegenden Hautstellen. Sollte dies der Fall sein, können wir uns die eventuelle Veränderung anschauen, um zu sehen, was wir im Nachgang anpassen können!
Was muss ich nach der Tätowierung beachten?
Unmittelbar nach der Tätowierung wird ein steriler Pflasterverband auf die tätowierte Hautstelle aufgeklebt. Im Normalfall heilt das Tattoo innerhalb von zwei Wochen vollständig ab. In dieser Zeit sollten Sport, Saunabesuche, Schwimmbäder und die direkte Sonneneinstrahlung unbedingt vermieden werden.
Wird die Tätowierung nach dem Termin gut versorgt, zum Beispiel indem Wund- und Heilsalbe verwendet wird, begünstigt das die Heilung und auch das Endergebnis. Zwar gibt es immer mal wieder Gerüchte, dass Tattoos im MRT heiß werden können, dafür gibt es bisher aber keine Hinweise und ist demnach absolut unbedenklich! Jede Patientin wird zusätzlich individuell in einem Aufklärungsgespräch beraten und erhält einen Flyer, in dem die Nachbehandlung noch einmal ausführlich zusammengefasst wird.
Dieser Text stammt von einem Expert aus dem FOCUS online EXPERTS Circle. Unsere Experts verfügen über hohes Fachwissen in ihrem Themenbereich und sind nicht Teil der Redaktion. Mehr erfahren.