DFB-Krimi bei Frauen-EM im ZDF durchbricht Quoten-Schallmauer

  1. Startseite
  2. Sport
  3. Fußball

Kommentare

Der DFB-Krimi bei der Frauen-EM zwischen Deutschland und Frankreich knackt Quoten-Schallmauer. Ein historischer TV-Erfolg für den Frauenfußball.

Mainz – Die deutschen Fußballfrauen haben nicht nur sportlich Geschichte geschrieben. Das dramatische Viertelfinale der Frauen-EM gegen Frankreich sorgte auch für einen historischen Quotenerfolg im deutschen Fernsehen.

Laut AGF Videoforschung verfolgten 10,7 Millionen Zuschauer das nervenaufreibende Elfmeterschießen am Samstagabend im ZDF. Damit durchbrach das Spiel erstmals bei der laufenden Europameisterschaft in der Schweiz die magische Zehn-Millionen-Marke. Das DFB-Team setzte sich nach einem dramatischen Krimi mit 7:6 nach Elfmeterschießen durch.

Einschaltquoten bei DFB-Krimi der Frauen-EM: ZDF dominiert mit Rekordwerten

Der Marktanteil lag bei sensationellen 52,2 Prozent – jeder zweite TV-Zuschauer verfolgte den DFB-Krimi. Noch beeindruckender waren die Werte bei den jüngeren Zuschauern: In der Altersgruppe 14 bis 49 Jahre erreichte das ZDF 59,6 Prozent Marktanteil. Diese Quote stellt einen neuen Rekord für das laufende Jahr dar. Auch bei den Fans in den Stadien gab es bei der Frauen-EM in der Schweiz einen Besucherrekord – DFB-Team schreibt Geschichte.

Bereits die Vorberichterstattung ab 20:15 Uhr lockte 3,23 Millionen Menschen vor die Bildschirme und erzielte einen Marktanteil von 18,2 Prozent. Zehn Minuten vor Anpfiff lag der Marktanteil beim jungen Publikum bereits bei mehr als 50 Prozent.

Frauen-EM: Quotenentwicklung zeigt steigenden DFB-Trend

Die Einschaltquoten der deutschen Frauen-Nationalmannschaft entwickelten sich während des Turniers kontinuierlich nach oben. Zum Vergleich: Das Auftaktspiel gegen Polen sahen 8,22 Millionen Zuschauer (41,2 Prozent Marktanteil), gegen Dänemark schalteten 7,02 Millionen ein (38,7 Prozent).

Selbst die 1:4-Niederlage gegen Schweden verfolgten noch 7,66 Millionen Menschen. Das Viertelfinale gegen Frankreich übertraf alle bisherigen Werte deutlich und machte das ZDF zum erfolgreichsten Sender des Tages mit einem Tagesmarktanteil von 26,6 Prozent. Auch die Pressestimmen zum DFB-Halbfinaleinzug waren dementsprechend euphorisch.

Deutschland jubelt bei der Frauen-EM über den Einzug ins Halbfinale – und über historische TV-Quoten.
Deutschland jubelt bei der Frauen-EM über den Einzug ins Halbfinale – und über historische TV-Quoten. © Marc Schueler/Imago

Frauen-EM: Dramatischer Spielverlauf zwischen Deutschland und Frankreich fesselt Millionen

Der dramatische Spielverlauf mit der frühen Roten Karte für Kathrin Hendrich in der 13. Minute und der Entscheidung erst im Elfmeterschießen hielt die Zuschauer bis zur letzten Minute in Atem. Die Innenverteidigerin hatte ihre Gegenspielerin Griedge Mbock an den Haaren gezogen und sah dafür die Rote Karte. Diese Spannung spiegelte sich auch in den kontinuierlich steigenden Einschaltquoten während der Übertragung wider.

Das ZDF war damit mehr als doppelt so stark wie Das Erste, das auf 10,8 Prozent Tagesmarktanteil kam. Bei den 14- bis 49-Jährigen betrug der Abstand sogar 26,5 zu 7,9 Prozent zugunsten des ZDF.

Mit diesem Quotenerfolg unterstreichen die DFB-Frauen eindrucksvoll die wachsende Begeisterung für den Frauenfußball in Deutschland. Am kommenden Mittwoch steht das Halbfinale gegen Spanien an – und die Erwartungen an die Einschaltquoten sind bei der ARD entsprechend hoch. (ck)

Auch interessant

Kommentare