Rotes Kreuz übt in Markt Schwaben und warnt schon einmal die Anlieger

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Ebersberg
  4. Markt Schwaben

Kommentare

Das hiesige BRK richtet am Wochenende eine Großübung im Landkreisnorden aus. © Peter Kneffel

Einheiten im Katastrophenschutz aus dem gesamten Landkreis testen ihre Leistungsfähigkeit am 14. und 15. September über 24 Stunden hinweg.

Markt Schwaben - Der Kreisverband Ebersberg des Bayerischen Roten Kreuzes veranstaltet am Wochenende, 14. und 15. September (Samstag und Sonntag) eine großangelegte Katastrophenschutz- und Jugendübung im nördlichen Landkreis Ebersberg. Eine Leitzentrale wird deshalb in der Gemeinde Markt Schwaben für die Dauer der Aktion eingerichtet.

An der Übung nehmen nahezu alle Einsatzeinheiten des BRK Ebersberg sowie der Wasserwacht teil. Darüber hinaus werden auch Einheiten benachbarter Kreisverbände, mehrere Feuerwehren, die Polizei, das THW, die Ludwig-Maximilians-Universität München und die Technische Universität München dabei sein. Die Übung wird über 24 Stunden hinweg andauern. „Wundern Sie sich nicht, dass es zu einem erhöhten Aufkommen von Einsatzfahrzeugen in ganz Markt Schwaben und im Bereich des Franz-Marc-Gymnasiums kommen wird“, heißt es schonmal in einer Mitteilung des BRK an die Lokalpresse.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.)

Die Übung, die durch die Bereitschaften und das Jugendrotkreuz durchgeführt wird, vereint zahlreiche Einsatzkräfte und Organisationen, um ihre Fähigkeiten in realistischen Szenarien zu testen und die Zusammenarbeit im Ernstfall zu optimieren.

Verkehrsbehinderungen sind durchaus möglich

Das BRK Ebersberg weist darauf hin, dass es in dem genannten Zeitraum (14. September, 12 Uhr, bis 15. September, ca. 14 Uhr) zu einem vermehrten Aufkommen von Einsatzfahrzeugen in und um Markt Schwaben kommen wird. Für Rückfragen aus der Bevölkerung steht der Übungsstab jederzeit telefonisch unter der Rufnummer (08092) 2504100 zur Verfügung.

Das Hauptziel der Herbstübung besteht darin, die Zusammenarbeit der verschiedenen Einsatzkräfte in komplexen Katastrophenszenarien zu trainieren. Dabei sollen nicht nur die technischen und logistischen Fähigkeiten geschult, sondern auch die Kommunikation und Koordination zwischen den Organisationen verbessert werden. Die Übung bietet zudem eine wichtige Plattform für die Jugendorganisationen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten unter realistischen Bedingungen zu erproben, so das BRK weiter.

Auch interessant

Kommentare