Studie: In diesen Branchen steigen die Gehälter 2024 am meisten
Eine neue Studie zeigt auf: die Gehälter im deutschsprachigen Raum steigen 2024 an. Einige Branchen profitieren dabei besonders stark.
Gute Nachrichten für Arbeitnehmer in Deutschland, Österreich und der Schweiz: 2024 steigen die durchschnittlichen Gehälter der Beschäftigten um 2,8 Prozent an. Das ergab eine dem Handelsblatt exklusiv vorliegende Umfrage der Unternehmensberatung Kienbaum. Dabei wurden im März und April 2024 rund 650 Unternehmen befragt. Bei aller Freude muss auch erwähnt werden, dass ursprünglich sogar eine Gehaltssteigerung von 4,7 Prozent – also rund zwei Prozent mehr als nun eingetreten – prognostiziert wurde.
Niedrigere Inflationsrate Grund für geringere Gehaltssteigerung

Ein Grund für die weniger hohe als zuvor angenommene Steigerung könnte laut Kienbaum die geringer steigende Inflationsrate im Vergleich zu den Vorjahren sein. Diese lag im März 2024 bei „nur“ 2,2 Prozent – der niedrigste Wert seit fast drei Jahren. Die Inflation ist ein wichtiger Faktor, was das Gehaltsbudget von Unternehmen betrifft.
Zurück zu den Gehaltssteigerungen: Für die Arbeitnehmer im deutschsprachigen Raum ist es natürlich besonders interessant zu wissen, ob auch ihre Branche von den Verbesserungen des Salärs betroffen ist. Dank der Daten von Kienbaum können Sie hier nachlesen, welche Sektoren durchschnittlich am wahrscheinlichsten mit einer Gehaltssteigerung rechnen können:
Durchschnittliche Gehaltssteigerung in den unterschiedlichen Branchen
Branche | Durchschnittliche Gehaltssteigerung |
---|---|
Energie, Öl und Gas | 3,7 Prozent |
Automobilindustrie | 3,3 Prozent |
Gesundheitswesen | 3,2 Prozent |
Einzel- und Großhandel | 3,2 Prozent |
Hardware- und Softwarebranche | 3,1 Prozent |
Bank- und Finanzsektor | 2,2 Prozent |
Konsumgüterindustrie | 2,0 Prozent |
Versicherungsbranche | 1,7 Prozent |
Meine news
Auch zwischen den einzelnen Ebenen in einem Unternehmen sind nochmals Unterschiede aus der Umfrage herauszulesen. Über die größte durchschnittliche Gehaltserhöhung dürfen sich demnach die in vielen Berufen dringend gesuchten Fachkräfte beziehungsweise Spezialisten über 3,2 Prozent mehr Salär freuen. Auf Rang zwei folgen das mittlere und untere Management – je 3 Prozent. Senior Manager bekommen 2,7 Prozent, Top-Führungskräfte rund 2 Prozent mehr. Bei den Top-Führungskräften war jedoch im Herbst 2023 noch ein Anstieg von 4,5 Prozent prognostiziert worden.