Studie zeigt: Junge Menschen setzen weiter auf das Auto als Statussymbol
Für viele Deutsche ist das Auto ein Statussymbol. Das gilt vor allem für die Generation Z und Y. Für sie ist das Auto aber mehr als ein Fortbewegungsmittel.
„Das Statussymbol für alle, die kein Statussymbol brauchen“, mit diesem Slogan warb die Renault-Tochter Dacia über viele Jahre um die Gunst der Kunden. Doch gerade für die jungen Menschen in Deutschland bleibt das Auto weiterhin genau das: ein Prestigeobjekt.
Zu diesem Ergebnis kam die jüngste Mobilitätsstudie des Marktforschungsinstituts Infas im Auftrag des Reifenherstellers Continental. Dazu wurden 1.000 Menschen ab 18 befragt. Das Ergebnis: 54 Prozent der 18- bis 34-Jährigen betrachten das Auto als Prestigeobjekt. Bei älteren Befragten ist dieser Anteil deutlich geringer.
Autonomes Fahren steht bei Generationen Z und Y hoch im Kurs
Besonders in Großstädten sehen 67 Prozent der jungen Befragten das Auto als Prestigeobjekt. Diese emotionale Beziehung zum Auto ist bei den Generationen Y und Z besonders stark ausgeprägt. Dennoch haben viele eine eher nüchterne Sichtweise: Für sie ist das Auto ein Verkehrsmittel unter vielen im Mobilitätsmix. Interessanterweise würden rund die Hälfte der jungen Menschen auf ein Auto verzichten, wenn der öffentliche Nahverkehr gut ausgebaut wäre. Viele wollen zudem mehr mit dem Fahrrad statt dem Auto fahren, wie eine andere Studie zeigt.

Zudem ist das Auto für die jüngere Generation mehr als nur ein reines Transportmittel. „Die Ansprüche vor allem der jüngeren Menschen an das Auto verändern sich“, betont Philipp von Hirschheydt von Continental in einer Mitteilung. Künftig soll es auch als Rückzugsort dienen, in dem man entspannen und arbeiten kann. Autonomes Fahren und KI-gestützte Sprachassistenten finden bei dieser Altersgruppe großen Anklang. Rund 65 Prozent der 18- bis 34-Jährigen sehen im autonomen Fahren einen nützlichen Fortschritt.
Junge Generationen würden Elektroauto kaufen
In dieser Altersklasse ist folglich auch das Interesse an der Elektromobilität deutlich ausgeprägter. So können es sich 65 Prozent vorstellen, als Nächstes ein Elektroauto zukaufen. Diese Tendenz schwächt sich in den nachfolgenden Generationen jedoch deutlich ab.
Noch mehr spannende Autothemen finden Sie im Newsletter unseres Partners 24auto.de.
Alles in allem zögern viele Deutsche aber noch immer, sich ein reines Elektroauto zuzulegen. Nur 15 Prozent aller Befragten seien ganz sicher, dass ihr nächstes Auto rein elektrisch fahren werde. Die größten Bedenken bestünden hinsichtlich Reichweite, Ladestationen und Preis. Wenig verwunderlich also, dass zwei Drittel der Befragten den Kauf eines E-Autos an eine staatliche Förderung knüpfen.