Letztes Heimspiel für Thomas Müller: Wie geht es weiter bei der Bayern-Legende?
Thomas Müller hat sein letztes Heimspiel im Trikot des FC Bayern München absolviert – doch wie geht es weiter mit dem Ur-Bayer?
München – Es waren emotionale Augenblicke an diesem Samstagabend. Bayern-Legende Thomas Müller stand im Bundesliga-Duell gegen Borussia Mönchengladbach zum letzten Mal in einem Heimspiel für den FC Bayern München auf dem Platz. Sein Abschied von Mitspielern und Fans sorgte für Gänsehaut-Stimmung auf dem Platz und den Rängen der Allianz Arena.
Abschied mit Fragezeichen: Die Ära Müller beim FC Bayern endet
Mit seinem letzten Auftritt vor heimischen Publikum geht für Thomas Müller eine beeindruckende Bayern-Zeit zu Ende. Am 1. Juli 2009 wurde er offiziell in den Profi-Kader des FCB aufgenommen, feierte sein Bundesliga-Debüt bereits am 15. August 2008. Seither prägte er das Spiel der Bayern wie kaum ein anderer Spieler und war maßgeblich an zahlreichen Titeln beteiligt. In seiner langen Laufbahn gewann er unter anderem 13 Deutsche Meisterschaften und sechsmal den DFB-Pokal. Hinzu kommen zwei Champions-League-Triumphe und acht Supercup-Siege.
Die Nachricht seines Abschieds war daher für viele Bayern-Fans ein echter Schock. Dass Müller beim Rekordmeister keinen neuen Vertrag mehr bekommt ist mittlerweile seit einigen Wochen bekannt. Wie es mit dem Routinier weitergeht, ist hingegen noch offen. Derzeit scheint sich Müller selbst noch Gedanken über seine Zukunft zu machen. Immer wieder wird ein Wechsel in die amerikanische MLS ins Spiel gebracht. Ein Schritt, der sinnvoll erscheint.

MLS statt Säbener Straße? USA-Gerücht gewinnt an Fahrt
Die Spekulationen um einen Wechsel in die Major League Soccer (MLS) nehmen immer mehr Fahrt auf. Die US-amerikanische Liga ist bekannt dafür, prominente europäische Stars in der Spätphase ihrer Karriere zu verpflichten. Namen wie David Beckham, Thierry Henry oder aktuell Lionel Messi und Luis Suárez haben das Image der MLS nachhaltig verändert. Ein Wechsel von Thomas Müller würde diesen Trend nicht nur fortsetzen, sondern könnte neue Impulse setzen.
Müllers weltweite Bekanntheit, gepaart mit seiner einzigartigen Spielweise und charismatischen Persönlichkeit, macht ihn zu einem idealen Aushängeschild für die Liga. Neben seiner sportlichen Erfahrung würde er insbesondere für junge Talente in den USA eine Vorbildrolle einnehmen – als jemand, der nicht über Technik oder Glamour, sondern über Intelligenz, Einsatz und Teamgeist brillierte.
Auch in puncto Vermarktung und Medienpräsenz wäre Müllers Wechsel ein Gewinn. Der Ex-Weltmeister könnte für neue Zuschauerrekorde sorgen und die Attraktivität der TV-Rechte weiter steigern – sowohl national als auch international.
Los Angeles im Fokus – wo könnte Müller landen?
Ein konkreter MLS-Verein ist bereits im Gespräch: Los Angeles FC (LAFC) gilt derzeit als aussichtsreichster Kandidat. Der Klub pflegt über das gemeinsame Projekt „Red & Gold Football“ enge Verbindungen zum FC Bayern. Jochen Sauer, der dieses Joint Venture betreut, soll bereits an Müller herangetreten sein, um ihn von einem Wechsel in die kalifornische Metropole zu überzeugen. Als zusätzlicher Anreiz steht sogar eine Residenz in Beverly Hills im Raum.
Ein Angebot vom FC Cincinnati, der laut Medien die „Discovery Rights“ an Müller hält, soll der Offensivspieler bereits abgelehnt haben. Die sogenannten „Discovery Rights“ sind ein spezielles System innerhalb der MLS, das es einem Club erlaubt, sich die exklusiven Verhandlungsrechte für Spieler zu sichern, die noch nicht in der Liga spielen.
Auch LA Galaxy, wo sein ehemaliger Nationalmannschaftskollege Marco Reus seit Sommer 2024 spielt, scheint derzeit keine Option für Müller zu sein – zu schwach die sportliche Performance, zu niedrig der Reiz: Der Klub belegt aktuell den letzten Platz der Western Conference. (BenHot)