Abitur aus dem Homeoffice: Telekolleg-Jahrgang hat seinen Abschluss in der Tasche – „Habe echt Respekt“
Der Telekolleg-Jahrgang Nummer 22 macht Abitur. Um den Abschluss zu erreichen, war viel Eigenarbeit und Disziplin gefragt.
Bad Tölz – Abitur geht auch im Homeoffice. Dies zeigte der 22. Tölzer Telekolleg-Lehrgang, der nun sein Fachabitur ablegte. Drei bestanden sogar mit einer 1 vor dem Komma: Julia Eisenhardt-Vetrovec (1,7), Anna Baumann (1,5) und Elisabeth Sellmaier (1,0). Der Notendurchschnitt lag bei 2,7.
Um beim Telekolleg die Fachhochschulreife zu erlangen, braucht es viel Motivation und Fleiß, wie Kollegleiterin Elisabeth Voigt weiß. „Ich habe echt Respekt, dass die Teilnehmer es neben Arbeit und Familie durchziehen“, sagt sie. Der Unterricht findet im Wesentlichen in Eigenarbeit statt: Die Kollegiaten sehen die Lehr-Sendungen, produziert vom Bayerischen Rundfunk, laden sich die Arbeitsblätter herunter und arbeiten mit einem darauf zugeschnittenen Lehrbuch. Da die aktuellen Lehr-Sendungen schon etwas in die Jahre gekommen sind, sollen sie für den übernächsten Lehrgang neu aufgelegt werden.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Um das Abitur zu bestehen ist viel Eigenarbeit gefordert
Dass das Telekolleg nicht für jeden etwas ist, zeigt die Abbrecherquote. Diese liegt zwei Dritteln. Auch der aktuelle Lehrgang hatte mit 27 Teilnehmern gestartet, schrumpfte aber auf elf. Zehn von ihnen bestanden das Abitur. Die Eigenarbeit sowie die guten Chancen auf dem Arbeitsmarkt auch ohne Abitur sieht Voigt als Grund für die hohe Abbruch-, aber auch für die niedrige Anmeldequote. Vor einigen Jahrzehnten habe das Konzept noch so viele Teilnehmer angelockt, um Parallelklassen zu ermöglichen. Jetzt gibt es nur eine Klasse.
Für Interessierte läuft die Online-Anmeldung für den 23. Lehrgang bis 9. November. Infos auch auf www.telekolleg-badtoelz.de (hb)