Mindestens 140 Euro mehr Geld: Wer im Februar von einer Gehaltserhöhung profitiert

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

2,5 Millionen Beschäftigte in Deutschland bekommen ab Februar mindestens 140 Euro mehr Gehalt. Für Azubis gilt eine Sonderregelung.

München – Mehr als acht von zehn Tarifbeschäftigten in Deutschland haben im Zeitraum zwischen 2022 und 2024 eine Inflationsausgleichsprämie erhalten. Wie das Statistische Bundesamt nach Ergebnissen der Statistik der Tarifverdienste mitteilt, lag der durchschnittliche Auszahlbetrag pro Person bei 2680 Euro. Mit Beginn des neuen Monats gibt es nun eine Gehaltserhöhung obendrauf: Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen ab Februar 5,5 Prozent mehr Geld.

Gehaltserhöhung: Beschäftigte im öffentlichen Dienst bekommen wegen Tarifeinigung mehr Geld

Die Sonderzahlungen und jetzige Gehaltserhöhung ist das Ergebnis der Tarifverhandlungen zwischen der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, der Arbeitgeber-Tarifvereinigung deutsche Länder (TdL) sowie des Beamtenbundes dbb. Dabei wurde sich auf eine stufenweise Anhebung der Entgelte bis Februar 2025 verständigt. Diese erfolgt pünktlich zum Monatsersten. Ausgenommen von der Einigung ist Hessen, da das Bundesland seinen Tarifvertrag selbst aushandelt.

Tarifsituation im Überblick

Bis 2005 galten für Bund, Länder und Gemeinden gemeinsame Tarifverträge. Seitdem gibt es eigenständige Tarifverträge für die Beschäftigten des Bundes und der Gemeinden (TVöD) und für die Beschäftigten der Länder (TV-L), mit Ausnahme von Hessen. Das Bundesland handelt eigene Tarifverträge aus (TV-H). Der jüngste Tarifabschluss für die Länder wurde im Dezember 2023 erzielt und läuft rückwirkend ab Oktober 2023 bis Oktober 2025.

Quelle: Statistisches Bundesamt

Monatliches plus um mindestens 150 Euro – für Azubis gilt eine Sonderregelung

Konkret handelt es sich um eine Erhöhung der Tabellenentgelte, die festlegt, wie die Grundgehälter der Beschäftigten im öffentlichen Dienst steigen. In diesem Fall bekommen etwa 2,5 Millionen Menschen 5,5 Prozent mehr Geld. Festgeschrieben ist eine Erhöhung um mindestens 140 Euro. Das garantiert, dass auch Beschäftigte mit niedrigerem Einkommen davon profitieren. Für Azubis gibt es eine Sonderregelung: Die sieht monatlich 50 Euro Plus beim Gehalt vor.

Eine Frau zählt die Euro-Scheine in ihrem Geldbeutel.
Im Februar profitieren Millionen Beschäftigte in Deutschland von einer Gehaltserhöhung. (Symbolbild) © Guido Schiefer/Imago

Für die Beschäftigten war zuletzt im November 2024 das Gehalt um einen Sockelbetrag von 200 Euro gestiegen. Zuvor hatte es eine Inflationsausgleichsprämie gegeben. Mit der kommenden Erhöhung im Februar wird der nächste Schritt im Rahmen der Vereinbarung umgesetzt. Die nächste Tarifrunde für die Länder steht frühestens Ende 2025 an, während die Verhandlungen für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen bereits im Januar begonnen haben. (cln)

Auch interessant

Kommentare