Änderung für Arbeitnehmer geplant: Überstunden ab 2025 wohl steuerfrei

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Ab 2025 könnten manche Arbeitnehmer in Deutschland weniger Netto-Gehalt erhalten. Doch es gibt auch positive Nachrichten: Überstunden sollen bald steuerfrei werden.

Arbeitnehmer sehen sich in Deutschland immer wieder mit Änderungen konfrontiert. So bleibt für viele ab 2025 zum Beispiel weniger Netto-Gehalt auf dem Konto. Grund dafür sind die explodierenden Beitragskosten für Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung, die ab dem neuen Jahr gezahlt werden müssen.

Einige Berufsgruppen können jedoch aufatmen. Denn auf sie wartet ein Gehaltsanstieg in der Branche. Auch Arbeitnehmer, die häufig Überstunden leisten, sollen entlastet werden. Denn: Die Bundesregierung will Mehrarbeit ab 2025 steuerfrei machen. Was genau ist geplant?

Gehaltsänderungen ab 2025: Bleibt Arbeitnehmern bald mehr Netto für Überstunden?

Noch müssen Überstunden versteuert werden. Über die Höhe des Steueranteils hatte echo24.de bereits berichtet. Lediglich Zuschläge auf Nacht-, Sonn- und Feiertagsstunden sind von dieser Regelung bisher ausgenommen. Auf Zuschläge für Samstagsarbeit oder Überstunden fallen derzeit jedoch noch Beitragsabgaben an. Das soll sich aber nach Plänen des Bundesfinanzministeriums schon bald ändern.

Ab 2025 sollen dann keine Zuschläge – also weder Lohnsteuer noch Krankenkassenbeiträge und Co. – erhoben werden. Zwar ist die Änderung noch nicht endgültig festgelegt, doch gibt es bereits erste Pläne. Laut Quellen des Bundesfinanzministeriums will Christian Lindner die neue Regelung zum Beispiel nur auf Vollzeitkräfte anwenden. Damit soll vor allem Missbrauch vorgebeugt werden. Gleichzeitig wird dabei aber auch die Benachteiligung von Frauen kritisiert, da diese häufiger in Teilzeit arbeiten.

Neue Regel für Arbeitnehmer geplant: Überstunden ab 2025 steuerfrei? Was bisher bekannt ist

Noch sind zur geplanten Neuerung allerdings viele Fragen offen. Unklar ist beispielsweise auch, wann genau die neue Regelung in Kraft tritt. Auch die genaue Anzahl der möglichen steuerfreien Überstunden ist bisher noch nicht geregelt. Das Arbeitszeitgesetz soll jedoch eine maximale Dauer festlegen.

Aktuellen Statistiken zufolge haben im Jahr 2023 fast 4,6 Millionen Arbeitnehmer Überstunden geleistet. Das entsprach einem Anteil von 12 Prozent der insgesamt 39,3 Millionen Erwerbstätigen in Deutschland, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilte. Der Umfang der Überstunden lag dabei zwischen durchschnittlich weniger als 5 Stunden und mindestens 15 Stunden pro Woche. Im Schnitt sollen Arbeitnehmer zuletzt pro Jahr 13,2 bezahlte und 18,4 unbezahlte Überstunden geleistet haben, wie „lohndirekt.de“ bekannt gab. Die IG Metall geht laut den Angaben sogar von bundesweit rund 700 Millionen unbezahlten Überstunden aus.

Auch interessant

Kommentare