Dank an Eltern, Lehrer und ChatGPT: Abschlussfeier an der Berufsfachschule Schongau
Kinderpfleger, Helfer für Ernährung und Versorgung sowie Sozialbetreuer und Pflegefachhelfer erhielten in Schongau jetzt ihre Abschlusszeugnisse.
In der wunderbar dekorierten Turnhalle des BSZ begrüßten Schulleiter Andreas Streinz und Moderator Stefan Felber neben den Absolventen und externen Prüflingen deren stolze Familienangehörige, Freunde, die Lehrkräfte und Vertreter der Ausbildungsstätten. Auch die Ehrengäste Gabriele Triebel (Mitglied des Landtags) aus Kaufering und Landrätin Andrea Jochner-Weiß waren gekommen, um den neuen Fachkräften ihre Anerkennung für das Erreichte auszudrücken. In ihrer Rede rief Triebel die jungen Menschen dazu auf, im Sinne John F. Kennedys „nicht zu fragen, was dein Land für dich tun kann, sondern was du für dein Land tun kannst“.
Für ihre berufliche Zukunft wünschte sie ihnen, dass sie mit Mut und Zuversicht den eigenen richtigen Weg finden, auch wenn dieser vielleicht auch einmal mühsam sein könne oder Umwege dafür nötig seien. Die Landrätin zollte den Absolventen für deren Fleiß und Durchhaltevermögen ihren Respekt und bezeichnete die abgeschlossenen Ausbildungsberufe, die Menschen im täglichen Leben unterstützen, als „tragende Säule der Gesellschaft“.
Schulleiter Andreas Streinz wusste zu berichten, dass diese kompetenten Fachkräfte in Zeiten familiärer Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt und unverzichtbar sind und betonte auch, dass in diesen Bereichen keine Gefahr bestehe, dass die menschliche Arbeitskraft durch Maschinen ersetzt werde.
Besten bekommen Preise überreicht
Dennoch hatte man am BSZ Schongau zuletzt rückläufige Schülerzahlen zu verzeichnen und kann für das kommende Schuljahr im Herbst noch kurzfristige Anmeldungen annehmen. Deshalb forderte Streinz die Absolventen dazu auf, „Botschafter ihrer Berufsausbildung“ zu sein, mit der im Übrigen auch ein mittlerer Bildungsabschluss erreicht werden kann.
Zur Zeugnisübergabe wurden dann die Abschlussschüler durch die jeweiligen Klassenleitungen gemeinsam auf die Bühne gebeten. Besonders geehrt wurden dabei die sieben Schulpreisträger, die Besten eines Ausbildungsberufes, die mindestens ein Ergebnis von 1,99 erreicht hatten. Darüber hinaus konnten an vier Schülerinnen mit der Gesamtnote 1,5 (oder besser) auch Staatspreise verliehen werden. Die Ehrung der Absolventinnen Christina Herz (Ernährung und Versorgung) sowie Johanna Maria Ettmüller (Kinderpflege) mit der Traumnote 1,0 übernahm Dominik Oppermann, Mitglied der Schulleitung. Er überreichte ihnen zusätzlich zu ihrer Urkunde einen Geldpreis der Regierung.
Anschließend oblag es den Schülern Amelie Skupin, Rügayya Aghayeva und Eren Kursat, Dankesworte an ihre Lehrer zu sprechen, die es ihnen zwar „nicht immer einfach gemacht, aber immer das Beste gewollt haben“. Natürlich bedankten sie sich auch bei den Eltern für deren Rückhalt und – das war dann doch etwas Neuartiges – bei der ChatGPT, die sie beim Lernen unterstützt hatte. Mithilfe der neuen technischen Möglichkeiten hatte die Klasse 11 b der Kinderpfleger auch ein Lied zum Abschied kreiert. In dem durch das Computerprogramm erzeugten Rap wurden kleine Anekdoten aus dem Schulleben erzählt. Dass dabei sogar die „Stimme“ des Schülersprechers zu hören war, brachte alle Gäste zum Staunen.
Auch zehn externe Prüflinge erhielten ihr Zeugnis als staatlich geprüfter Kinderpfleger. Für sie richtete stellvertretend Maria Angerer einige Worte an die Besucher und bedankte sich bei den Lehrern des BSZ Schongau für die fairen Prüfungen. 16 Stück waren es an der Zahl in den letzten drei Monaten sowie – oft neben Familie oder einer anderen beruflichen Tätigkeit – 1000 Praktikumsstunden, die in gut eineinhalb Jahren absolviert werden mussten. So können nun alle ihren Traum als ausgebildete Kinderpflegerin verwirklichen. Mit den musikalischen Klängen „Irgendwie und Sowieso“ von Vanessa Stroh, die bereits am Vorabend ihr Abschlusszeugnis am BSZ als Musikfachhändlerin erhalten hatte, wurden die Gäste dann zum anschließenden Sektempfang begleitet. Für den geselligen Teil des Abends hatten Schüler ein leckeres Büffet vorbereitet.