Nikolaus Bachler bleibt bei den Osterfestspielen Salzburg

  1. Startseite
  2. Kultur

Kommentare

Seit 2020 ist Nikolaus Bachler verantwortlich für die Osterfestspiele Salzburg. © Erika Mayer

Mission erfüllt: Auch weil er die Berliner Philharmoniker zurück nach Salzburg holte, wird Nikolaus Bachlers Vertrag bei den Osterfestspielen wohl verlängert.

Alles andere wäre eine Überraschung gewesen: Der Aufsichtsrat der Osterfestspiele Salzburg hat sich einstimmig für die Vertragsverlängerung des Intendanten Nikolaus Bachler ausgesprochen. Die Mitglieder haben ihr Votum den zuständigen Gesellschaftern des Festivals unterbreitet. Die Regelung würde ab dem 1. Juli 2025 gelten. Bachler ist seit 2020 Geschäftsführender Intendant der Osterfestspiele und nach dem Weggang von Christian Thielemann seit 2022 auch Künstlerischer Gesamtleiter. Von 2008 bis 2021 war er Intendant der Bayerischen Staatsoper. Für die Verantwortlichen der Osterfestspiele dürfte die Vertragsverlängerung alternativlos gewesen sein, holte doch Bachler das Gründungsorchester, die Berliner Philharmoniker, zurück unter den Mönchsberg. Das Ensemble war zwischendurch mit seinem Chefdirigenten Kirill Petrenko zu den Baden-Badener Osterfestspielen ausgewichen.

Wagners „Ring“ mit den Berlinern

Bis zur Rückkehr der Berliner wurde jedes Jahr ein anderes Gastorchester nach Salzburg verpflichtet, 2025 ist es das Finnish Radio Symphony Orchestra unter Esa-Pekka Salonen. „Nikolaus Bachler ist es gelungen, seit 2023 jährlich ein anderes internationales Spitzenorchester als Gast zu begrüßen und so die ganz individuellen Klangkulturen erlebbar zu machen“, lobte folglich auch der Aufsichtsratsvorsitzende und stellvertretende Landeshauptmann Stefan Schnöll (ÖVP). Zudem sei er maßgeblich daran beteiligt gewesen, die Berliner Philharmoniker bereits ab kommendem Jahr im Programm zu verankern. Mit der Rückkehr der Berliner startet bei den Osterfestspielen eine Neuproduktion von Wagners „Ring des Nibelungen“, dies verteilt auf vier Jahre. Dem Vernehmen nach singt Christian Gerhaher den Wotan.

Auch interessant

Kommentare