Minister bestätigt: Deutschlandticket wird teurer – Genauer Preis könnte schon Montag feststehen

  1. Startseite
  2. Wirtschaft

Wie teuer wird das Deutschlandticket? Minister bestätigt Preiserhöhung – jetzt könnte es ganz schnell gehen

Kommentare

Das beliebte Deutschlandticket wird wohl teurer werden. Den bisherigen Preis von 49 Euro pro Monat könne man laut NRWs Verkehrsminister Krischer nicht mehr halten. Dennoch soll das Ticket „attraktiv“ bleiben.

Düsseldorf – Das Deutschlandticket zum Preis von derzeit 49 Euro im Monat wird ab kommendem Jahr teurer: „Wir kommen um eine maßvolle Preiserhöhung nicht herum“, sagte Nordrhein-Westfalens Verkehrsminister Oliver Krischer (Grüne) der Rheinischen Post vom Samstag. Der neue Preis könnte bereits am Montag (23. September) bei einer Sonder-Verkehrsministerkonferenz verkündet werden, die zum Thema Deutschlandticket stattfinden soll.

„Eine Preiserhöhung wäre angesichts der steigenden Kosten nur vermeidbar, wenn der Bund weitere Mittel zur Verfügung stellte“, sagte der Grünen-Politiker und Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz weiter. „Das ist derzeit aber nicht absehbar.“

„Darf Attraktivität des Tickets nicht gefährden“ – Wie teuer wird das Abo?

Ein Regionalzug verkehrt auf einer Bahnstrecke nahe Hamburg: Mit dem Deutschlandticket können Fahrgäste bundesweit kostengünstig den ÖPNV und Regionalverkehr nutzen.
Ein Regionalzug verkehrt auf einer Bahnstrecke nahe Hamburg: Mit dem Deutschlandticket können Fahrgäste bundesweit kostengünstig den ÖPNV und Regionalverkehr nutzen. © Soeren Stache / dpa

Die Preiserhöhung dürfe auf der einen Seite die Attraktivität des Tickets nicht gefährden, müsse zum anderen aber auch das Ticket auf eine solide Finanzbasis stellen, sagte Krischer weiter. Das Deutschlandticket sei ein großer Erfolg und dieser müsse verstetigt und ausgebaut werden. „Dazu gehört auch, dass wir die Finanzierung auf stabile Füße stellen.“ Bund und Länder zahlen aktuell jährlich jeweils 1,5 Milliarden Euro für das Deutschlandticket.

Die Verkehrsminister der Länder hatten sich bei ihrer Sonderkonferenz Anfang Juli grundsätzlich darauf verständigt, 2025 eine Preisanpassung beim Deutschlandticket vorzunehmen – für 2024 bleibt es beim Preis von 49 Euro. Am Montag findet eine Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz zu offenen Fragen des Deutschlandtickets statt. Die nächste reguläre Sitzung der Verkehrsministerkonferenz findet im Oktober statt.

ÖPNV in Deutschland wird im Jahresvergleich beliebter

Dabei zeigt das Ticket großen Erfolg: Es ist wohl auch ihm zu verdanken, dass der ÖPNV beliebt ist wie kaum zuvor. Im ersten Halbjahr 2024 waren rund sechs Prozent mehr Fahrgäste als im Vorjahr mit Bussen und Bahnen im öffentlichen Nahverkehr unterwegs als im Jahr zuvor. Den größten Anstieg verzeichnete laut Statistischem Bundesamt demnach der Eisenbahnverkehr: mit zwölf Prozent mehr Kunden kam man hier auf 1,3 Milliarden Fahrgäste. Der Nahverkehr mit Straßenbahnen zählte mit 1,9 Milliarden sieben Prozent mehr Fahrgäste.

In der Realität könnte der Zuwachs noch höher ausgefallen sein, weil Busse vergleichsweise selten mit automatischen Fahrgastzählsystemen ausgestattet sind. „Wie experimentelle Analysen zeigen, wiesen Busunternehmen mit solchen Systemen bereits im Jahr 2023 höhere Fahrgastzuwächse auf als die Busunternehmen im ÖPNV insgesamt – bei Eisen- und Straßenbahnunternehmen zeigte sich dieser Effekt dagegen nicht“, hieß es am Freitag (20. September) von den Statistikern aus Wiesbaden. (lf, mit Material von afp)

Auch interessant

Kommentare