10 Getränke, die den Cholesterinspiegel senken können
Ein erhöhter Cholesterinspiegel ist mit einem größeren Risiko für schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden. Diese Getränke helfen dabei, ihn zu senken.
München – Dass die Ernährung in Verbindung mit Bewegung den Cholesterinspiegel beeinflussen kann, ist bekannt. Zwar spielen auch genetische Faktoren eine wichtige Rolle, aber jeder Mensch kann viel tun, um die Werte zu regulieren und den Cholesterinspiegel zu senken.
Cholesterin in Lebensmitteln
Vor allem tierische Lebensmittel enthalten Cholesterin, aber auch hoch verarbeitete Produkte, zuckerhaltige Softdrinks und Alkohol. Umgekehrt gibt es Lebensmittel, die eine positive Auswirkung auf den Cholesterinspiegel haben. Diese Getränke gehören dazu:
Tomatensaft
Die positive Wirkung von Tomatensaft auf den Cholesterinspiegel ist sogar durch Studien bewiesen. Der Saft senkt außerdem hohen Blutdruck, und er wirkt entzündungshemmend und schützend auf die Gefäße. Das liegt unter anderem an der starken antioxidativen Wirkung des im Saft enthaltenen Pflanzenstoffs Lycopin. Wichtig ist aber, dass der Saft nicht gesalzen ist.

Zitronen- und Ingwersaft
Der hohe Gehalt an Vitamin C trägt dazu bei, den LDL-Spiegel zu senken. Mischen Sie täglich den Saft von zwei bis drei Zitronen in Wasser und genießen Sie das Getränk über den Tag verteilt.
Ähnlich wirkt Ingwersaft. Der Ingwer enthält Gingerole, die schädliche Blutfette in Gallensäure umwandeln und abtransportieren. Reiben Sie zwei Gramm Ingwer und gießen sie mit heißem Wasser auf.
Grüner Tee
Dieses Getränk enthält reichlich Polyphenole. Das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die antioxidativ wirken. Eine Studie zeigt, dass das regelmäßige Genießen von grünem Tee das LDL-Cholesterin senken kann. Ganz nebenbei wird auch noch die Herzfunktion gestärkt. Ähnlich wirkt übrigens Weißer Tee, der gleichzeitig das „gute“ HDL-Cholesterin erhöhen kann.
Gurkensaft
Für einige ist der Gedanke gewöhnungsbedürftig, aber der Saft ist nicht nur sehr gesund, sondern er wirkt zudem regulierend auf den Fettanteil im Blut. Am besten ist es, ihn im Hochleistungsmixer selbst herzustellen.
Was ist Cholesterin?
Cholesterin ist an vielen Prozessen im Körper beteiligt. Es ist Bestandteil der Zellmembran und sie spielt eine wichtige Rolle etwa bei der Bildung von Hormonen und der Bildung von Gallensäure. Zum überwiegenden Teil bildet der Körper es selbst, nur etwa 20 Prozent nimmt er mit der Nahrung auf.
Cholesterin ist ein Fett (Lipid), das nicht wasserlöslich ist. Damit es im Blut transportiert werden kann, lagert es sich an sogenannte Lipoproteine an, die aus Fett und Proteinen bestehen. Die bekanntesten sind die Low-Density-Lipoproteine (LDL) und die High-Density-Lipoproteine (HDL).
Ein zu hoher LDL-Wert begünstigt Ablagerungen, außerdem steigt die Gefahr von Verstopfungen in den Blutgefäßen, was das Risiko für Arterienverkalkung erhöht. HDL-Cholesterin dagegen ist in der Lage, abgelagertes LDL-Cholesterin aus dem Gefäßen zu erntfernen.
LDL- und HDL-Werte bilden zusammen den Cholesterinspiegel. Der LDL-Wert sollte bei gesunden Menschen unter 116 mg/dl liegen.
Selleriesaft
Aus den frischen Knollen gepresster Selleriesaft hat viele gesundheitliche Vorteile. Mit seinen Inhaltsstoffen (Antioxidantien, Mineralien, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe) stärkt er die Nerven, wirkt antiseptisch, senkt den Blutzucker- und Cholesterinspiegel und beugt Fettstoffwechselstörungen vor.
Hibiskustee
Der leicht säuerliche Tee ist reich an Antioxidantien, Vitamin C, Schleimstoffen und Pektinen, die den Cholesterinsiegel und den Blutdruck senken können. Die Auswirkungen aufs Blutfett und den Cholesterinspiegel wurden in Studien bewiesen.
Mariendisteltee
Die Mariendistel ist als natürliches Mittel gegen Lebererkrankungen bekannt. Sie erhöht die Regenerationsfähigkeit der Leber und kann auch zur Senkung des Cholesterinspiegels eingesetzt werden. Der daraus gewonnene Tee hat einen herb-bitteren Geschmack.
Kaffee
Kaffee war lange als ein Getränk bekannt, das ungünstig ist für den Cholesterinspiegel. Neue Studien kommen zu einem anderen Ergebnis. Demnach kann das Koffein durch Reduzieren des Proteins PCSK9 dafür sorgen, dass überschüssiges LDL-Cholesterin abgebaut wird. Allerdings sollten Sie Kaffee in Maßen genießen und auf Filterkaffee und Espresso zurückgreifen.
Hafermilch
Diese Pflanzenmilch ist reich an Antioxidantien, Ballaststoffen, Mineralien und Vitaminen. Die Inhaltsstoffe können den Darm stärken und den Cholesterinspiegel senken. Es gibt Hafermilch-Varianten, die Sie für Latte Macchiato und andere Kaffeegetränke auch gut aufschäumen und als Ersatz für Kuhmilch verwenden können.