Neue Regelung für Autos – Gesetz wird noch 2025 wirksam

  1. Startseite
  2. Verbraucher

Kommentare

Ab Dezember fahren in Deutschland wahrscheinlich Autos ohne Fahrer umher – ferngelenkt von Menschen, die kilometerweit entfernt an Bildschirmen sitzen.

Hamm – Was bisher nur in futuristischen Filmen zu sehen war, wird ab Dezember 2025 auf deutschen Straßen Realität: Autos ohne Fahrer am Steuer, die per Fernsteuerung durch den Verkehr navigieren. Für diese Revolution im Straßenverkehr hat das Bundesverkehrsministerium jetzt mit der neuen Straßenverkehr-Fernlenk-Verordnung (StVFernLV) den Weg geebnet.

Lenkrad
Ab Dezember 2025 sind ferngesteuerte Autos auf deutschen Straßen erlaubt. Ein neues Gesetz schafft klare Regeln. (Symbolbild) © Christopher Jue/Imago

Teleoperiertes Fahren soll künftig rechtssicher möglich werden, heißt es in der Mitteilung des Bundesministeriums für Verkehr. Konkret bedeutet das: Ab dem 1. Dezember 2025 dürfen Fahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein, die von sogenannten „Teleoperatoren“ aus speziellen Leitstellen gesteuert werden – ohne dass ein Mensch hinter dem Lenkrad sitzt.

Neues Gesetz kommt noch 2025: Ferngesteuerte Autos dürfen auf deutsche Straßen – diese Regeln gelten

Die ferngesteuerten Autos dürfen jedoch nicht unkontrolliert durch die Gegend fahren. Das Gesetz setzt klare Grenzen:

  • Maximal 80 km/h sind erlaubt
  • Bei Verbindungsproblemen muss die Geschwindigkeit automatisch reduziert werden
  • Bei Verbindungsabbruch muss das Fahrzeug selbstständig einen sicheren Stillstand erreichen
  • Die Leitstände brauchen mehrfache Sicherheitssysteme und geschultes Personal

„In einer fünfjährigen Erprobungsphase ermöglichen wir Innovation, ohne Sicherheit und Verantwortung aus dem Blick zu verlieren“, erklärt Christian Hirte, Parlamentarischer Staatsekretär beim Bundesminister für Verkehr.

Auto ohne Fahrer ab Dezember 2025 – Bundesverkehrsministerium erlässt Fahrregeln

Die neue Technik soll vor allem bei selbstfahrenden Autos zum Einsatz kommen. Wenn das autonome System eine komplizierte Verkehrssituation nicht meistern kann, übernimmt ein menschlicher Operator aus der Ferne. Ein wichtiger Sicherheitsaspekt: Die Fahrzeuge müssen immer in der Lage sein, selbstständig einen „risikominimalen Zustand“ zu erreichen, falls die Verbindung abbricht. Besonders spannend sind die Möglichkeiten für neue Mobilitätskonzepte:

  • Carsharing-Autos könnten selbstständig zum nächsten Kunden fahren
  • Taxis ohne Fahrer könnten rund um die Uhr verfügbar sein
  • Auf dem Land könnten ferngesteuerte Busse Versorgungslücken schließen
  • In der Logistik könnte der Transport effizienter werden

Die Testphase läuft zunächst für fünf Jahre bis Ende 2030. In dieser Zeit sollen wertvolle Erkenntnisse für dauerhafte Regelungen gesammelt werden. Für alle anderen Verkehrsteilnehmer heißt es: Augen auf! Ab Dezember könnten die ersten ferngesteuerten Fahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs sein. Erkennbar werden sie vermutlich an speziellen Kennzeichnungen sein. Die gute Nachricht: Durch die strengen Sicherheitsvorschriften soll das Risiko nicht höher sein als bei normalen Fahrzeugen.

Deutschland will mit diesem Gesetz eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung des autonomen Fahrens einnehmen. Ob die ferngesteuerte Autos tatsächlich den Durchbruch schaffen, wird sich in den kommenden Jahren zeigen. Fahrer müssen sich zudem auf weitere Änderungen einstellen. So geht es Falschparkern mit hohen Bußgeldern an den Kragen. (kiba)

Auch interessant

Kommentare