Nicht nur Tempo: Das unterscheidet Joggen vom Laufen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

Nicht nur Tempo: Das unterscheidet Joggen vom Laufen 

Kommentare

Unter den zahlreichen Möglichkeiten, sich zu bewegen, stehen Joggen und Laufen bei vielen Menschen ganz oben auf der Liste. Obwohl diese beiden Aktivitäten oberflächlich betrachtet ähnlich erscheinen, existiert ein feiner, aber bedeutender Unterschied zwischen ihnen. 

Utopia.de – Der Ort für Nachhaltigkeit

Dieser Artikel erscheint im Rahmen einer Kooperation mit Utopia.de, Deutschlands einflussreichster Medienmarke für Nachhaltigkeit. Die Utopia-Redaktion bietet unabhängig, kompetent und glaubwürdig Orientierung und Inspiration zu allen zentralen Fragen eines nachhaltigeren Lebens.

Der Unterschied zwischen Joggen und Laufen: Die Geschwindigkeit 

Jemand joggt auf einer asphaltierten Straße, nur der untere Teil der Beine ist zu sehen.
Zwischen Joggen und Laufen gibt es Unterschiede. © IMAGO / Michael Gstettenbauer

Laut Asics liegt ein Unterschied zwischen Joggen und Laufen in der Geschwindigkeit. Beide Aktivitäten beinhalten zwar die gleiche Art der Fortbewegung, doch Joggen wird oft als eine langsamere und gemächlichere Form des Laufens wahrgenommen. Eine Geschwindigkeit von zehn Kilometern pro Stunde gilt im Allgemeinen als Grenzwert: Liegen Sie darüber, laufen Sie, liegen Sie darunter, joggen Sie. Allerdings kann es vorkommen, dass sich Ihr Tempo während des Laufens ändert oder äußere Umstände Sie zwingen, langsamer zu laufen. Daher reicht die Geschwindigkeit allein nicht aus, um zwischen Joggen und Laufen zu unterscheiden. 

Unterschiede zwischen Joggen und Laufen: Die Art der Bewegung 

Ein weiterer Unterschied zwischen Joggen und Laufen liegt in der Art und Weise, wie Sie sich bewegen. Da Sie beim Laufen schneller unterwegs sind und somit mehr Schwung haben, werden Ihre Muskeln stärker beansprucht, so Health News. Laut Asics führt dies dazu, dass Sie beim Laufen Ihre Knie tendenziell höher ziehen und Ihre Arme stärker mitschwingen. Da Sie sich beim Laufen intensiver und schneller bewegen, verbrauchen Sie dabei auch mehr Kalorien. Laufen wird daher grundsätzlich als eine Aktivität mit mittlerer bis hoher Intensität betrachtet. Beim Joggen hingegen sparen Sie Energie und können möglicherweise längere Strecken zurücklegen. Hier liegt eine geringe bis mittlere Intensität vor. 

Gemeinsamkeiten von Joggen und Laufen 

Trotz dieser kleinen Unterschiede gibt es auch viele Gemeinsamkeiten zwischen Joggen und Laufen. Bei beiden Aktivitäten werden dieselben Muskelgruppen beansprucht, vor allem die Bein- und Pomuskulatur. Darüber hinaus haben beide Bewegungsformen laut Health News ähnliche gesundheitliche Vorteile. Dazu gehören beispielsweise: 

  • die Stärkung der Muskeln und Knochen 
  • Verbesserung des Herz-Kreislauf-Systems 
  • Verbesserung der Stimmung
  • Reduzierung von Stresssymptomen 
  • bessere Schlafqualität  

Ob Sie joggen oder laufen, hängt vor allem von Ihren Fitnesszielen und Ihren individuellen Voraussetzungen ab. Grundsätzlich ist keine der beiden Bewegungsarten besser als die andere: Sie bieten nahezu identische gesundheitliche Vorteile, beanspruchen Ihren Körper aber auf unterschiedliche Weise. Finden Sie daher selbst heraus, welches Tempo und welche Form der Bewegung Ihnen am besten entspricht. 

Auch interessant

Kommentare