S7-Flotte steht am Boden - Bei Russlands größter Privat-Airline geht es wegen Sanktionen nun an die Jobs
Schon mit Beginn des Winterflugplans war klar, dass S7 Airlines in den kommenden Monaten aufgrund von Triebwerksproblemen zwischen 10 und 15 Prozent weniger Kapazität anbieten kann. Derzeit sind viele Maschinen am Boden. Russlands größte private Airline betreibt 99 Flugzeuge.
Der Zustand wird sich in den kommenden Monaten noch weiter verstärken. Denn während andere Fluggesellschaften die Wartungsdienstleistungen von Pratt&Whitney in Anspruch nehmen können, sind Wartungen S7 wegen der westlichen Sanktionen verwehrt.
Die Fluggesellschaft will sich nun aus Moskau zurückziehen und ihr Hauptaugenmerk auf Standorte legen, an denen es weniger Konkurrenz gibt, beispielsweise Nowosibirsk.
Russlands größte Privat-Airline: Sieben Prozent Mitarbeiterkürzung
Der Abzug in Moskau hat auch Konsequenzen für die Beschäftigten: Sie verlieren ihre Jobs. Insidern zufolge baut die Airline rund sieben Prozent der Mitarbeiter ab.
Einigen wurde angeboten, an andere Standorte oder ins Homeoffice zu wechseln. Betroffene Piloten sollen den Flugzeugtyp wechseln.
Aeroflot und Pobeda wollen zumindest das betroffene Kabinenpersonal übernehmen. Wie lange das gutgeht, bleibt abzuwarten. Laut der Wirtschaftszeitung „Kommersant“ spekulierten Insider, dass es bei allen Fluggesellschaften zu weiteren Entlassungen kommen werde, da das Verkehrsaufkommen rund 18 Prozent unter dem Niveau vor der Pandemie liegt.
Mehr Finanz-News
Jede zweite Person in Deutschland weiß nicht, was der Partner verdient. Gehalt ist in Deutschland weiterhin ein Tabuthema, egal ob unter Freunden, Familie oder den Arbeitskollegen. Kununu will das ändern.
Wer keine Arbeit annimmt, soll künftig beim Bürgergeld sanktioniert werden. Ziel ist es, Millionen einzusparen. Teile der Koalition glauben wohl an einen Erfolg. Aber man muss kein Prophet sein: Es wird ein Rohrkrepierer. Ein Kommentar.
Das Original zu diesem Beitrag "Bei Russlands größter Privat-Airline geht es wegen Sanktionen nun an die Jobs" stammt von aeroTelegraph.

Hier bekommen Sie Hintergründe zu aktuellen Finanz-Nachrichten.
Jeden Freitag als Newsletter.