Sommer-Prognose 2025: Wettermodelle deuten auf „Supersommer“ hin – Experte ordnet ein

  1. Startseite
  2. Deutschland

Kommentare

Die aktuellen Wettermodelle deuten auf einen möglichen Supersommer hin. Meteorologe Dominik Jung ordnet die aktuellen Prognosen ein.

München – Die Zeichen verdichten sich: Deutschland steuert auf einen außergewöhnlich warmen Sommer zu. Schon jetzt – Ende März – zeigt sich eine hartnäckige Hochdrucklage, die kaum Bewegung zulässt. Das Resultat: Sonne pur, kaum Regen, ungewöhnlich hohe Temperaturen.

Der Sommer 2025 könnte recht warm bis heiß werden. Zahlreiche Hitzewellen sind möglich. ©  IMAGO / Thomas Frey

Laut Diplom-Meteorologe und Buchautor Dominik Jung von wetter.net ist diese Entwicklung alles andere als harmlos: „Die aktuelle Wetterlage ist sehr stabil. Wenn das so bleibt, haben wir im Sommer ideale Bedingungen für extreme Hitze – und vielleicht sogar neue Temperaturrekorde.“ Jung betont, dass besonders die anhaltende Trockenheit im Frühjahr eine wichtige Rolle spielt. Die neuesten GFS-Prognosen des US-Wetterdienstes NOAA zeigen bis Mitte April nahezu keinen nennenswerten Niederschlag – dafür viel Sonne und Temperaturen von bis zu 27 Grad.

wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!

Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.

Wetter: Trockene Böden als Hitzeverstärker

Der Zusammenhang ist einfach, aber gefährlich: Wenn der Boden im Frühjahr austrocknet, fehlt im Sommer das Wasser, das sonst zur Kühlung durch Verdunstung beitragen würde. Die Energie der Sonne geht dann direkt in die Erwärmung der Luft. Das Ergebnis: schnellere Aufheizung, längere Hitzephasen, höhere Spitzenwerte. In Kombination mit stabilen Hochdrucklagen kann sich daraus ein sogenannter Hitzedom entwickeln – ein fest verankertes Hochdruckgebiet, das heiße Luft über Tage oder sogar Wochen hinweg über Mitteleuropa festhält. Genau das war in den Jahren 2003, 2018 und 2022 der Fall – alles Jahre mit extrem heißen Sommern.

Das Sommer-Wetter 2025: Neuer Hitzerekord möglich?

Zwar sind langfristige Prognosen mit Unsicherheiten verbunden, doch die Ausgangslage für einen Supersommer ist gegeben, so Jung. Wenn sich die trockene Witterung bis in den Mai hinein fortsetze, könnten wir erneut Temperaturen jenseits der 40-Grad-Marke erleben, erklärt der Experte. Erste Werte im April, die normalerweise eher für Juni typisch sind, deuteten bereits an, wohin die Reise gehen könnte. Sollte sich das Muster nicht ändern, könnten die nächsten Monate zu einer neuen Hitzebelastung für Mensch, Natur und Infrastruktur werden.

Auch interessant

Kommentare