Zahlreiche Menschen können gesundheitliche Probleme bekommen: Experten warnen vor zu viel Spargel
Millionen Menschen in Deutschland lieben ihn: den Spargel. Er gehört zu den gesündesten Gemüsearten – doch zu viel von dem saisonalen Superfood kann ungesund sein.
Kassel – Der Frühling bringt nicht nur wärmere Temperaturen, sondern auch einige saisonale Highlights wie Bärlauch, Rhabarber und Spargel. Besonders die Spargel-Saison, die traditionell von April bis Juni dauert, erfreut sich großer Beliebtheit.
Denn das Stangengemüse schmeckt nicht nur lecker, sondern ist auch noch ausgesprochen gesund. Nach Angaben des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) ist der Spargel reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Zudem besteht Spargel überwiegend aus Wasser, hat damit wenige Kalorien, regt außerdem die Verdauung an und fördert eine gesunde Darmfunktion. Doch Experten zufolge hat das edle Gemüse auch Schattenseiten.

Beliebtes Stangengemüse: Die Deutschen lieben den Spargel
Einer repräsentativen Yougov-Umfrage (Stand 2022) zufolge mögen 47 Prozent der 18- bis 24-jährigen Spargel. Bei den über 55-Jährigen sind es sogar 74 Prozent. Viele Spargel-Liebhaber nehmen Preise von mehr als zehn Euro pro Kilogramm bereitwillig in Kauf. Das ist zwar viel Geld für den preisbewussten Verbraucher in Deutschland, doch dafür hat das beliebte Gemüse auch nur eine kurze Saison. Kürzlich sorgte eine Aldi-Kundin mit einem Schnappschuss aus der Gemüseabteilung für Aufsehen.
Spargel lässt sich in der Küche leicht und vielseitig verarbeiten, man kann ihn gut kombinieren und er schmeckt warm als auch kalt. In der Hochzeit kann es daher vorkommen, dass dieser sogar jeden Tag auf dem Teller landet. Doch der Spargelgenuss könnte für manche Menschen ungesund sein.
Spargel: Für wen der Verzehr zu Beschwerden führen kann
Auch wenn Spargel grundsätzlich gesund ist, vertragen ihn Experten zufolge nicht alle Menschen. Für wen zu viel Spargel zu gesundheitlichen Probleme führen kann, haben wir nachfolgend zusammengefasst:
Meine news
- Menschen mit Nieren- oder Gichterkrankung: Der Verzehr von großen Spargelmengen kann Gichtanfälle auslösen. Spargel enthält viel Purin. Diese werden im menschlichen Körper zu Harnsäure abgebaut, die bei Betroffenen ab einer bestimmten Menge zu Beschwerden führen kann. Auch sogenannte Harnsäurekristalle können im schlimmsten Fall entstehen. Betroffene Personen sollten daher zurückhaltend beim Verzehr von Spargel sein oder mit ihrem Arzt abstimmen.
- Menschen mit Reizdarm: Aufgrund des hohen Gehalts an Ballaststoffen im Gemüse kann der Verzehr bei Betroffenen zu Krämpfen und Blähungen führen
- Menschen mit Nickel-Allergie: Spargel enthält Nickel, sodass es bei Menschen mit einer Nickel-Allergie zu allergischen Reaktionen wie Bauchschmerzen, Durchfall und juckende Hautausschläge kommen kann.
- Menschen mit erhöhten Blutfettwerten: Wer unter erhöhten Blutfettwerten leidet, sollte beim Spargel besser auf fettreiche Saucen, wie Hollandaise verzichten. Besser: Spargel als Salat oder mit fettarmen Speisen kombiniert essen.
- Quelle: Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten, ÄrzteZeitung, BZfE, NetDoktor
Menschen, die nicht unter den genannten Erkrankungen leiden, können zwar aufatmen, sollten dennoch den Spargelgenuss nicht übertreiben. Denn nach Angaben des BZfE kann eine „Schlemmerportion“ (500 Gramm) mit Fleischbeilagen und weiteren pruinreichen Lebensmitteln den Harnsäure-Wert schnell ansteigen lassen und schließlich zu Beschwerden führen.
Ähnlich wie Kaffee hilft auch Spargel beim Abnehmen
Wer jetzt Lust auf das Stangengemüse bekommen hat, sollte Spaghetti mit grünem Spargel in Zitronen-Knoblauch-Sauce ausprobieren. Grüner Spargel ist nämlich noch gesünder als weißer. Diese einfachen Tipps helfen übrigens, um möglichst viel aus dem saisonalen Gemüse herauszuholen.
Anmerkung der Redaktion
Die in diesem Artikel genannten Informationen ersetzen nicht den Gang zu einem Arzt oder einer Ärztin. Nur Fachleute können die richtige Diagnose erstellen und eine geeignete Therapie einleiten. Die Einnahme von Medikamenten oder auch Nahrungsergänzungsmitteln sollte vorher mit einem Arzt oder einer Ärztin abgesprochen werden.
Das saisonale Gemüse eignet sich aber auch gut zum Abnehmen. Demnach verspricht die Spargel-Diät nicht nur einen Gewichtsverlust, sondern auch ein verbessertes Hautbild. Auch Kaffee kann bei der Gewichtsabnahme unterstützen und sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Eine ungewöhnliche Zutat macht das Lieblingsgetränk der Deutschen sogar besonders gesund. (vw)