31 Millionen Kunden betroffen - Rewe raus, Edeka rein - was Payback-Kunden jetzt wissen müssen
Im kommenden Jahr wird Payback 25 Jahre alt. Für Deutschlands beliebtestes Bonusprogramm stehen die wichtigsten Veränderungen in der Unternehmensgeschichte an. Auch für die 31 Millionen Kunden gibt es wichtige Neuerungen. Ab Februar 2025 können Kunden auch bei Edeka und Netto-Marken-Discount Punkte sammeln, gleichzeitig verabschieden sich Rewe und Penny am 28. Dezember aus dem Programm.
Beide Händler starten einen Tag später mit einem eigenen Kundenbindungsprogramm. Erste Funktionen sind in den Apps beider Unternehmen bereits sichtbar, aber noch nicht freigeschaltet. „Das hat vertragsrechtliche Gründe“, erklärt ein Insider.
Auch Haustierbesitzer müssen sich umstellen. Fressnapf, ebenfalls zu Rewe gehörend, zieht sich ebenfalls aus dem Programm zurück und will ab 2025 sein eigenes Bonusprogramm „Fressnapf Friends“ stärken. Bis Ende Januar sollen Payback und das neue Loyality-Programm weiterlaufen.
Payback reagiert und stärkt das eigene Programm „PAYBACK Tierwelt“. Es war im vergangenen Jahr in Österreich gestartet und kommt nun auch nach Deutschland. FOCUS online hat es bereits getestet: Wer bei Händlern bestimmte Produkte aus der Tierwelt kauft, kann zusätzliche Punkte sammeln und diese dann gegen Rabatte oder Produkte eintauschen.
Sparkassen-Kunden brauchen ab 2025 keine Payback-Karte mehr
Millionen Sparkassen-Kunden sollen ab 2025 beim bargeldlosen Bezahlen mit der im Volksmund oft noch „EC-Karte“ genannten Plastikkarte direkt Payback-Bonuspunkte sammeln können. Darüber haben die Sparkassen-Finanzgruppe und Payback mehrere Monate lang verhandelt, der Vertrag wurde Ende 2023 unterzeichnet. Zuletzt hatten die Sparkassen dafür umfangreiche technische Änderungen vorgenommen.
Sparkassen-Kunden müssen für das Sammeln von Payback-Punkten dann keine gesonderte Karte des Bonussystems dabeihaben: Die Punkte werden automatisch gutgeschrieben, wenn mit der Girocard an der Ladenkasse gezahlt wird.
Payback-Nutzer können bei Einkäufen bei etwa 700 Partnerunternehmen wie Tankstellen, Drogerie- und Supermärkten Bonuspunkte sammeln, um diese später gegen Prämien oder Gutscheine einzutauschen.
Keine Deutschland-Card mehr bei Edeka
Edeka, Marktkauf und Netto Marken-Discount verlassen ab Ende Dezember das Bonusprogramm Deutschland-Card. Auch hier geht es darum, beim Einkaufen Punkte zu sammeln und diese dann in Coupons und Rabatte einzulösen. Die Deutschland-Card kann ab 2025 dann weiter bei Apotheken, ROFU, H&M, MediaMarkt, Tchibo und Hunderten weiteren Händlern genutzt werden.
Das müssen Kunden jetzt wissen
Wenn Sie Payback nutzen und häufig bei Rewe oder Penny einkaufen: Die Payback-Karte gilt weiter. Aber ab 28. Dezember nicht mehr bei Rewe und Penny. Die dort oder bei anderen Händlern gesammelten Punkte müssen sie irgendwann einlösen. Das können Sie dann auch ab Februar 2025 bei Edeka.
Wenn Sie die Deutschland-Card nutzen und häufig bei Edeka oder Netto Marken-Discount einkaufen: Die Deutschland-Card gilt weiter. Aber ab Ende des Jahres nicht mehr bei Edeka. Die gesammelten Punkte müssen sie irgendwann einlösen, sonst verfallen die Punkte.
Und was ist mit Rewe oder Penny? Rewe und Penny starten ab 29. Dezember ihr eigenes Bonusprogramm. Dafür brauchen sie dann entweder die Rewe- oder Penny-App. Bei Rewe gibt es dann Coupons und digitales Bonusheft. Das System heißt dann „Rewe Bonus“. In der App finden Sie die Angebote und Rabatte dann unter „Bonus“ und „Coupons“.
Gibt es Änderungen bei Lidl? Nein. Lidl Plus und Lidl Pay ist auch 2025 nutzbar.
Und Aldi Süd oder Aldi Nord? Kunden können sich freuen. Der Discounter arbeitet und testet derzeit im Ausland verstärkt ein eigenes neues Bonusprogramm. In Deutschland soll das Kundenbindungsprogramm ebenfalls starten, allerdings steht das Startdatum noch in den Sternen.