Technischer Defekt löst Feuer aus: Schaden im fünfstelligen Bereich
Ein technischer Defekt löste einen Brand in einem Wohnhaus in Wallgau aus. Der Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Glücklicherweise wurden keine Personen verletzt.
An der Flößerstraße in Wallgau kam es am Mittwoch zur Mittagszeit zu einem Wohnhausbrand, der Feuerwehr und Polizei auf den Plan rief. Gegen 13.40 Uhr bemerkte ein aufmerksamer Passant schwarzen Rauch, der aus einem geöffneten Fenster des Gebäudes drang. Der Zeuge zögerte nicht und setzte sofort einen Notruf bei der Integrierten Leitstelle ab.
Die alarmierten Einsatzkräfte der Feuerwehr trafen rasch am Einsatzort ein und konnten den Brandherd schnell im Schlafzimmer des Hauses lokalisieren. Nach ersten Ermittlungen hatte ein technischer Defekt an einer Steckdose das Feuer ausgelöst, das schließlich das Bett in Brand setzte. Der entstandene Rauch breitete sich im gesamten Raum aus und führte zu erheblichen Schäden an der Einrichtung. Ein Polizeisprecher lobte das schnelle und beherzte Handeln des Zeugen, das womöglich Schlimmeres verhinderte.
Personen wurden zum Glück keine verletzt
Glücklicherweise befanden sich zum Zeitpunkt des Brandausbruchs keine Personen im Gebäude, sodass niemand verletzt wurde. Die Schadenshöhe wird nach ersten Schätzungen auf etwa 30 000 Euro beziffert. Die Polizei hat die Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen. Die Flößerstraße war während des Löscheinsatzes für den Verkehr gesperrt. Anwohner wurden gebeten, Fenster und Türen geschlossen zu halten.
Die meisten Feuer in Wohnräumen entstehen durch Elektrizität oder offenes Feuer, teilt die Feuerwehr mit. Viele Brände im Haushalt können aber leicht vermieden werden. Achten Sie darauf, dass alle Elektrogeräte einwandfrei in Schuss sind und dass sie nur sachgemäß gebraucht werden. Veraltete oder defekte Geräte sollten ausgetauscht werden. Bei Mehrfachsteckdosen ist es wichtig, nicht zu viele Geräte gleichzeitig anzuschließen, da es bei einer Überlastung zu einer Überhitzung kommen kann. Offenes Feuer, zum Beispiel durch Kerzen, sollten nie unbeaufsichtigt gelassen werden. Schon ein kleiner Windzug reicht aus, um Stoffe in der Nähe zu entzünden – und daraus entsteht im Nu ein großflächiger Brand.
Wie du richtig reagierst, wenn es brennt: Ein Brand in der Wohnung oder im Haus ist eine absolute Ausnahmesituation. Damit alles möglichst glimpflich ausgeht, musst du im Notfall genau wissen, wie du zu reagieren hast. Wir sagen dir, was zu tun ist, wenn ein Feuer ausbricht. Das beste Feuer ist das, das gar nicht erst ausbricht. Wenn es brennt: Ruhe bewahren und, wenn möglich, Löschversuch unternehmen. Tür zum Brandraum schließen und andere Personen alarmieren. In der Wohnung bleiben, wenn die Fluchtwege versperrt sind. Die Feuerwehr alarmieren. Die Nachbarn warnen.