Tomaten haltbar machen: So konservieren Sie Ihren Ernteüberschuss
Tomaten monatelang genießen: Mit diesen drei effektiven Methoden bewahren Sie das sommerliche Aroma Ihrer Ernte bis weit in den Winter hinein.
Frische Tomaten halten sich selbst bei richtiger Lagerung maximal zwei Wochen. Doch mit ein paar bewährten Techniken können Sie die roten Früchte monatelang konservieren. Ob als Soße, getrocknet oder eingefroren – wir zeigen Ihnen die drei effektivsten Methoden, um Ihre Tomatenernte zu retten und stellen weitere praktische Konservierungsmöglichkeiten vor.
Tomaten einkochen – der Klassiker für lange Haltbarkeit
Der bewährte Weg zur Konservierung: Das Einkochen ist eine der beliebtesten Methoden, um Tomaten haltbar zu machen. Für die einfachste Variante werden die sonnengereiften Früchte gehäutet, püriert und etwa 30 Minuten zu einer Soße eingekocht. In sterilisierte Gläser abgefüllt und verschlossen, bilden sie die perfekte Basis für Suppen, Soßen oder Ragouts.
Haltbarkeit | Etwa 9 Monate |
---|---|
Verwendung | Als Basis für Pasta-Gerichte, Suppen und Eintöpfe |
Tipp | Für besonders lange Haltbarkeit die gefüllten Gläser zusätzlich im Ofen einkochen |
Besonders aromatisch wird es, wenn Sie die Tomaten vor dem Einkochen mit Zwiebeln, Knoblauch und mediterranen Kräutern zu einer fertigen Tomatensoße verarbeiten. Die abgefüllten Gläser können Sie auch wunderbar an Freunde und Familie verschenken.
Tomaten trocknen – intensives Aroma für viele Monate
Konzentrierter Geschmack durch Wasserentzug: Durch das Trocknen werden Tomaten nicht nur besonders aromatisch, sondern auch deutlich länger haltbar. Sie haben dabei drei Möglichkeiten:
- Im Backofen trocknen Sie halbierte Tomaten bei 80 Grad Celsius und leicht geöffneter Tür für sechs bis sieben Stunden
- Alternativ können Sie die Tomaten in einem Dörrautomaten bei 60 Grad für acht bis zwölf Stunden trocknen
- An einem sonnigen, luftigen Platz für mindestens drei Tage natürlich trocknen lassen
Haltbarkeit | 1-2 Wochen; in Öl eingelegt ungeöffnet bis zu 12 Monate |
---|---|
Verwendung | Als Antipasti, in Salaten oder zum Verfeinern von Pasta-Gerichten |
Tipp | In Olivenöl mit Kräutern und Knoblauch eingelegt, verlängert sich die Haltbarkeit erheblich |
Tipps für ihre Tomatenernte
So können Sie Ihre Tomaten-Ernte verdoppeln – einfache Tipps und Tricks
Erfolgreiche Tomatenernte dank richtiger Beet-Nachbarn – dieses Gemüse vermeiden
Tomaten einfrieren – schnell und unkompliziert
Die Notlösung für Eilige: Wenn es schnell gehen muss, können Sie Tomaten auch einfach einfrieren. Hierfür werden die Früchte ohne viel Vorbereitung in geeignete Behälter gegeben und im Gefrierfach aufbewahrt.
Haltbarkeit | Mindestens 12 Monate |
---|---|
Verwendung | Für gekochte Gerichte wie Suppen und Soßen |
Tipp | In Eiswürfelbehältern portionsweise einfrieren |
Zu beachten ist allerdings, dass Tomaten viel Wasser enthalten und nach dem Auftauen matschig werden. Für den Rohverzehr eignen sie sich dann nicht mehr, für Tomatensuppen und -soßen sind sie jedoch perfekt geeignet. Ebenfalls perfekt für Suppen und Saucen ist eine Tomatenessenz:
Weitere Methoden im Überblick:
Vielfältige Alternativen für Tomatenliebhaber: Neben den drei Hauptmethoden gibt es weitere kreative Wege, um Tomaten haltbar zu machen. Jede dieser Methoden verleiht den Früchten einen einzigartigen Geschmack und eignet sich für unterschiedliche Verwendungszwecke in der Küche. Probieren Sie diese Varianten aus, um das volle Potenzial Ihrer Tomatenernte auszuschöpfen.
- Tomatenketchup selber machen: Mit Zwiebeln, Essig, Zucker und Gewürzen zu einer sämigen Soße verarbeitet. Haltbarkeit: 1-2 Wochen; eingekocht bis zu 12 Monate.
- • Tomaten-Chutney kochen: Fruchtig-würzige Beilage zu Fleisch, Käse oder indischen Gerichten. Haltbarkeit: Bis zu 6 Monate.
- • Tomatenmarmelade zubereiten: Ein süß-salziger Brotaufstrich aus Tomaten, Gelierzucker und Gewürzen. Haltbarkeit: Mindestens 12 Monate.
- • Tomaten einlegen: In einem Sud aus Essig, Öl, Knoblauch und Gewürzen. Besonders gut eignen sich Kirschtomaten. Haltbarkeit: Mindestens 6 Monate.
Wichtig für alle Methoden: Verwenden Sie nur saubere, sterilisierte Gläser und Flaschen. Diese sollten mit Geschirrspülmittel gereinigt und anschließend für etwa zehn Minuten ausgekocht oder bei 180 Grad kurz im Ofen erhitzt werden. Bewahren Sie die konservierten Tomaten stets kühl und dunkel auf – am besten in einem Kellerraum. Auf unserer Partnerseite Einfach-Tasty.de finden Sie viele tolle Rezepte für ihre aufbewahrten Tomaten.