Guinness World Records - Junge (1) stellt Weltrekord auf - er ist der jüngste männliche Künstler der Welt
Ein Junge aus Ghana ist gerade mal etwas über ein Jahr alt. Doch trotz – oder gerade wegen seines Alters – gilt er nun als der jüngste männliche Künstler der Welt.
Ein kleiner Junge aus Ghana hat einen Weltrekord aufgestellt. Ace-Liam Nana Sam Ankrah ist mit einem Jahr und 152 Tagen der jüngste männliche Künstler der Welt. Das teilte „Guinness World Records“ mit.
Einjähriger nahm schon an einer Gruppenausstellung teil
Der Junge nahm auch schon an einer Gruppenausstellung im Museum of Science and Technology in Ghana teil. Dort wurden zehn Werke von ihm ausgestellt, neun davon wurden verkauft.
Die Mutter von Ace-Liam Nana Sam Ankrah ist selbst Künstlerin und berichtet gegenüber „Guinness World Records“ von seinem ersten Gemälde. „Während er krabbeln lernte, breitete ich ein Stück ungespannte Leinwand auf dem Boden aus und ließ etwas Farbe darauf fallen, um ihn zu beschäftigen, während ich an einem Auftragsbild arbeitete.“ Weiter wird sie zitiert: „Er [...] verteilte die Farbe schließlich auf der ganzen Leinwand und schuf dabei sein erstes Meisterwerk mit dem Titel The crawl."
Anforderungen für den Rekord
Damit der Einjährige sich für den Rekord qualifizieren konnte, musste er so einige Anforderungen bestehen. Das berichtet die BBC. Demnach musste er an einer professionellen, öffentlich zugänglichen Ausstellung teilgenommen und seine Arbeiten verkauft haben. Zudem musste seine Arbeit einem professionellen Standard entsprechen. Ebenso war laut der BBC der Nachweis nötig, dass er die Werke selbst anfertigte.
Mehr Nachrichten aus aller Welt
Seit Tagen kursiert in den sozialen Netzwerken ein Video, das für Entsetzen sorgt. Es zeigt junge Menschen auf Sylt, die während einer Party ausländerfeindliche Parolen skandieren. Nun ist klar, wer die Leute aus dem Clip sind.
- Sendet seit Jahrzehnten - Selbst Forscher stoßen bei mysteriösem Signal aus Russland an ihre Grenzen
Seit Jahrzehnten gibt ein mysteriöser Kurzwellensender aus Russland Rätsel auf. Beinahe ununterbrochen übermittelt er rätselhafte Töne und Wörter. Selbst ein Professor stößt bei seinen Forschungen an seine Grenzen.