Schockanruf: Wolfratshauserin (83) fällt auf falschen Polizisten herein – und übergibt vierstellige Summe

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Wolfratshausen

Kommentare

Die Polizei warnt eindringlich davor, auf derartige Anrufe einzugehen. © (Symboldbild) Hildenbrand/dpa

Eine 83-jährige Wolfratshauserin wurde Opfer eines Schockanrufs. Ein falscher Polizist behauptete, ihr Sohn habe einen tödlichen Unfall verursacht. Die Polizei warnt vor solchen Betrugsversuchen.

Eine 83-jährige Wolfratshauserin erhielt am späten Mittwochnachmittag über ihr Festnetz einen Anruf, der sie schockierte: Der Mann am anderen Ende der Leitung gab sich als Polizist aus und erklärte der Frau, dass ihr Sohn einen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem eine Fahrradfahrerin gestorben sei. Zahle sie eine Kaution, müsse der Sohn nicht ins Gefängnis.

Betrugsmasche Schockanruf: Wolfratshauserin (83) fällt auf falschen Polizisten herein

Wie mit dem Anrufer vereinbart, übergab die Seniorin wenig später einem Abholer eine vierstellige Geldsumme. „Die durch professionell geschulte Anrufer stark unter Druck und Angst versetzte Dame fiel auf die Betrugsmasche Schockanrufe herein“, schreibt Wolfratshausens Polizeichef Andreas Czerweny.

Alle Nachrichten aus Wolfratshausen lesen Sie hier.

Polizei apppelliert: „Übergeben Sie niemals Bargeld“

Die Polizei warnt in diesem Zusammenhang abermals eindringlich davor, auf derartige Anrufe einzugehen. Hellhörig werden sollte man bei folgenden Fragen: Sie werden angerufen und ihnen wird mitgeteilt, dass Angehörige in einer Notsituation seien? Sie sollen hohe Geldbeträge bereitstellen? Sie sollen Fremden Ihre Wertsachen übergeben? Trifft dies oder einzelne Punkte zu, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Betrugsversuch. „Die Polizei“, bekräftigt Czerweny, „wird niemals Bargeld oder Wertsachen verlangen.“

+++ Uns gibt's auch auf Instagram! Unter „MerkurWolfratshausenGeretsried“ finden Sie immer die spannendsten Geschichten aus unserer Region +++

Der Erste Polizeihauptkommissar rät: „Übergeben Sie niemals Bargeld oder Wertsachen an Unbekannte! Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse!“ Wer bei einem derartigen Anruf ein ungutes Gefühl habe, solle sofort auflegen und die echte Polizei unter der Notrufnummer 110 verständigen.

Auch interessant

Kommentare