39 Einsätze: Feuerwehr Benediktbeuern blickt auf ein „ruhiges und schönes“ 2024 zurück

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Foto vor Feuerwehrauto: (hinten v.l.) Bürgermeister Anton Ortlieb, Kreisbrandinspektor Wolfgang Stahl, Kreisbrandmeister Benedikt Mattern, Josef Aichbichler (45 Jahre aktiver Dienst), Michael Rest (20 Jahre aktiver Dienst), Leonhard, Hundegger jun. (Beförderung Feuerwehrmann), stellvertretender Kommandant Nikolaus Schwaiger, stellvertretender Kommandant Hubert Schmid jun. Vorne stehen (v.l.) Stefan Geiger (40 Jahre aktiver Dienst), Peter Kölbl (Beförderung Oberlöschmeister), Georg Rest jun. (Beförderung Oberlöschmeister), Nikolaus Schwaiger jun. (Beförderung Feuerwehrmann), Korbinian Hoiß (Beförderung Oberlöschmeister), Michael Bauer (40 Jahre aktiver Dienst) und erster Kommandant Daniel Sliva. © Feuerwehr Benediktbeuern

Bei der Jahreshauptversammlung der Benediktbeurer Feuerwehr blickten die Freiwilligen mit 2024 auf ein deutlich ruhigeres Jahr zurück. 39 Einsätze gab es, 2023 waren es durch das Hagelunwetter 716.

Benediktbeuern - In der jährlichen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Benediktbeuern Anfang des Jahres ließ Kommandant Daniel Sliva das Jahr 2024 Revue passieren. Mit 39 Einsätzen sei es ein ruhiges und schönes Jahr gewesen, im Gegensatz zum Vorjahr mit dem prägenden Hagelunwetter und 716 Einsätzen, wie es in einem Bericht der Feuerwehr heißt. Die Mitgliederzahlen der Feuerwehr sei verhältnismäßig stabil. Es habe im letzten Jahr zwar einen leichten Rückgang gegeben, jedoch der Altersdurchschnitt sei gesunken.

Feuerwehr Benediktbeuern blickt auf ein „ruhiges und schönes“ 2024 zurück

Besonders zu erwähnen sei laut Feuerwehr Wolfgang Rücker, der nach 43 Jahren aktiven Dienst zur passiven Mitgliedschaft wechselte. In seinen langen Dienstjahren war er unter anderem Brandschutzbeauftragter, stellvertretener Fähnrich und zweiter Kommandant. „Außerdem leistete er einen großen Beitrag zum Erhalt der Chronik der Feuerwehr Benediktbeuern“, wie Schriftführerin Veronika Hundegger in ihrem Bericht schreibt.

Zum Abschluss der Veranstaltung gratulierten Kreisbrandinspektor Wolfgang Stahl und Kreisbrandmeister Benedikt Mattern den geehrten und beförderten Feuerwehrangehörigen.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare