Murnauer Festtage starten mit Neuheiten, großem Vergnügungspark und Feuerwehr-Jubiläum

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Kreisbote

Kommentare

„Mia gfrein uns, wenn’s los geht“, sagt Alexandra Thoni (l.) aus dem Ressort „Tourismus & Kultur“, hier am in den Endzügen des Aufbaus befindlichen Autoscooter von Kurt Geier (r.), der den Vergnügungsbereich des Volksfestes organisiert. © Reindl

Am Freitag, den 11. Juli, beginnt in Murnau das Volksfest mit zahlreichen Attraktionen, neuen Programmpunkten und dem 150-jährigen Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr.

Murnau – Schon in den Fünfzigerjahren sorgte sein Großvater auf dem Murnauer Volksfest dafür, dass der warme, süße Duft gebrannter Mandeln über den Platz wabert. Das Geschäft mit dem Kandierten blieb und bleibt in der Familie. Inzwischen bringt Enkel Kurt Geier die süßen Versuchungen in die Marktgemeinde, genau wie, Jahr für Jahr, den Autoscooter. Zudem unterstützt Geier die Festwirtsfamilie Mörz und organisiert den Vergnügungspark. Am kommenden Freitag, 11. Juli, verbreitet sich wieder der vanillig-zimtige Duft über den Festplatz – und darüber hinaus. Dann steht nämlich die Eröffnung des Volksfestes an. Es ist eine besondere Ausgabe, verknüpft die Freiwillige Feuerwehr Murnau doch ihr 150-Jähriges mit dem Trubel.

Einen ganzen Packen frisch gedruckter Flyer brachte Alexandra Thoni aus dem Ressort „Tourismus & Kultur“ Anfang der Woche auf den Festplatz mit, wo man noch mitten in den Aufbauarbeiten für den Vergnügungspark steckte. Das Festzelt stand da bereits. Innen wurde dekoriert. Die Boxen waren schon aufgebaut, die übrigen Garnituren galt es noch aufzustellen. Bereits ab dem 23. Juni war der Festplatz für die Aufbauarbeiten gesperrt. Die Flyer leuchten in einem kräftigen Grün, in dem Grün, in dem das Logo der Mörz Festzeltbetriebs GmbH gehalten ist. Und ein Grün, dass stark an die Farbe des Murnauer Wappendrachen erinnert. Umfangreich und beidseitig bedruckt sind die Zettel. Kein Wunder, ist das Programm des diesjährigen Volksfestes doch gut gefüllt, unter anderem mit zwei Partyabenden. Auf den fast schon obligatorischen Manyana-Montag am 14. Juli folgen zwei Tage später nicht weniger stimmungsgeladene Stunden mit Dreisam. Das Zelt, dem ein überdachter Biergarten vorgeschalten ist, öffnet freilich nicht erst an den Abenden. Täglich ist es ab 11 Uhr geöffnet, am Sonntag schon ab 10 Uhr.

Am 11. Juli startet Murnauer Volksfest mit viel Programm – Jubilierende Feuerwehr zieht ins Zelt

Vor dem Festzelt wird‘s heuer wieder ordentlich leuchten und blinken. Drehen, Fliegen, Knallen. Jubel, Trubel, Heiterkeit. Der Vergnügungsbereich sei heuer etwas größer als im Vorjahr, verriet Kurt Geier, der ebendiesen Bereich organisiert. Neben Klassikern wie Autoscooter, Kinderkarussell, Schieß- und Spielbuden sowie Süßes und Herzhaftes für Gaumen und Gemüt erwarten Adrenalinrauschfans zwei rasante Fahrgeschäfte. Bei einem geht es kopfüber ins Vergnügen: „Freak“ sei eine etwa 40 Meter hohe „Überkopfschaukel“, beschrieb Geier. Hinzu kommt ein rund 40 Meter hohes, lichtspielreiches Kettenkarussell namens „Sugar Rush“. Die Ausrichtung des Festzeltes sei etwas geändert worden, meinte Thoni. Das aber falle Besuchern nicht unbedingt auf. Was auffallen dürfte: neue Punkte im Programm. Thoni blickte da auf den Familientag: am 16. Juli schaut der Zauberer Rudolpho auf dem Volksfestplatz vorbei, am Nachmittag öffnet das Familienzentrum Murmel eine zweistündige Bastelwerkstatt im Festzelt, ein kostenloses Kreativangebot. Murmel ist zum ersten Mal dabei. „Es freut uns, dass sie uns die Zusage gegeben haben“, sagt Thoni.

Volksfest Murnau feiert doppelt: Feuerwehr-Jubiläum und neuer Freizeitspaß

Und dann ist da heuer noch eine Besonderheit: Die Freiwillige Feuerwehr Murnau feiert ihr 150-Jähriges – und „nutzt das Festzelt“, sagte Thoni. Am Festsonntag, 20. Juli, mit Gottesdienst und anschließendem Festzug durch den Ort zum Festzelt werde mit rund 1.000 Teilnehmenden gerechnet, berichtete Thoni. Ob nun mit oder ohne Feuerwehrler im Zelt, dass viele Maßkrüge zwischen 11. und 20. Juli über den Tresen wandern werden, dürfte so sicher wie das Amen in der Kirche. Geier nannte den diesjährigen Preis für eine Maß „human“. Ob Dunkles, Helles, Ruß, Radler, Weizen oder Alkoholfreies, der Liter liegt heuer bei 12,60 Euro. Apropos Bier: Am kommenden Freitag, zur Eröffnung, wird in gewohnter Manier ab 18 Uhr Freibier vor dem Rathaus ausgeschenkt, und zwar zu Klängen des Murnauer Jugend- und Blasorchesters. Anschließend ziehen Vereine, Kapellen und Ehrengäste zum Festzelt. Dort ist dann die Schlagfertigkeit von Bürgermeister Rolf Beuting gefragt – beim traditionellen Fassanstich.

Murnauer Volksfest – das Programm:

Freitag, 11. Juli:

Ab 18 Uhr: Freibierausschank am Rathaus, anschließend Zug zum Festzelt (ab 17 Uhr geöffnet), Anzapfen durch Bürgermeister Rolf Beuting

Ab 19 Uhr: Bierzeltabend mit der Blaskapelle Seehausen

Samstag, 12. Juli:

Ab 11.30 Uhr: Mittagstisch mit Alpenland-Schmankerln

Ab 19 Uhr: Pop, Rock, Partyhits – Festzeltparty mit Zruck zu Dir

Sonntag, 13. Juli:

11.30 bis 16 Uhr: Unterhaltung mit der Blaskapelle Bad Kohlgrub

Ab 18 Uhr: Festzeltabend mit Die 3 Z’widern

Montag, 14. Juli:

Ab 19 Uhr: Partyabend mit Manyana

Dienstag, 15. Juli:

Festzeltabend mit Bavaria 3

Mittwoch, 16. Juli:

Familientag und (ab 12 Uhr) Seniorennachmittag

Ab 15 Uhr: Zauberclown Rudolpho

Ab 19 Uhr: Partyabend mit Dreisam

Donnerstag, 17. Juli:

Tag der Betriebe und Vereine

Ab 18 Uhr: Kzwoa

Freitag, 18. Juli:

Ab 17 Uhr: Doppeltanz mit den Jochberg Musikanten und dem Hoagart Quintett

Samstag, 19. Juli:

Ab 11.30 Uhr: Mittagstisch mit Alpenland-Schmankerln

Ab 19 Uhr: Boarischer Abend mit der Musikkapelle Eglfing, der Jugendgruppe und Schuhplattlern

Sonntag, 20. Juli:

11.30 bis 13.30 Uhr: Blaskapelle Miming

15.30 bis 17.30 Uhr: Blaskapelle Seehausen

Ab 18 Uhr: Ausklang mit den Heubachtaler Musikanten

Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare