Ab Juni ist Schluss: Dieser Google-Dienst wird endgültig abgeschafft
Android-Nutzer müssen künftig auf eine praktische Google-Anwendung verzichten. Bis Ende Juli sollen sie ihre Daten gesichert und exportiert haben.
München/Mountain View – Auf Smartphone-Nutzer mit dem Google-Betriebssystem Android kam zuletzt eine Welle an Veränderungen zu. Im Februar 2024 wurde der „Driving Mode“ eingestellt. Die optimierte Benutzeroberfläche von Google Maps half Autofahrern im Straßenverkehr. Zudem begann Google im Dezember 2023 mit dem Löschen inaktiver Accounts.
Am 23. Juni stellt Google nun einen weiteren praktischen Dienst weltweit ein. Betroffen ist die Anwendung Google Podcasts, wie Futurezone berichtet. Der Tech-Gigant sprach in Bezug auf die App von „einem Katalog aller Podcast-Feeds, die Google im öffentlichen Web finden und verarbeiten kann.“
Neuerung für Google-Nutzer – beliebter Dienst wird ab Juni komplett eingestellt
Es handele sich quasi um eine Google Suche, die aber nur auf Podcasts beschränkt sei. Diese konnten mit der App kostenlos abgespielt werden. Ebenso hatten die Nutzer die Möglichkeit, Sendungen zu abonnieren, um keine Folgen mehr zu verpassen.

Diese Funktionen sollen die User auch weiterhin nutzen können – nur dann nicht mehr bei Google Podcasts, sondern bei YouTube Music, kündigte der Tech-Gigant an. In einem Blog-Beitrag erklärt Google, wie Android-Nutzer ihr bisheriges Abonnement übertragen können. Erste Voraussetzung dafür sei, dass YouTube Music auf dem Gerät installiert und die App auf dem neuesten Stand ist. Der Datentransfer soll noch bis zum 29. Juli möglich sein.
Google präsentiert neuen Diebstahlschutz für Android-Smartphones
Doch das ist noch nicht die einzige Neuerung, mit der Google um die Ecke kommt. Der Konzern hat am Mittwoch, 15. Mai, einen neuen Diebstahlschutz für Android-Smartphones vorgestellt. Smartphones mit dem Android-Betriebssystem sollen künftig mithilfe Künstlicher Intelligenz erkennen, wenn ein Dieb dem Besitzer das Telefon aus der Hand reißt und sich fluchtartig vom Tatort entfernt.
Wenn die KI eine übliche Bewegung, die mit einem Diebstahl in Verbindung gebracht wird, erkenne, werde das Telefon sofort gesperrt, kündigte Google am Mittwoch auf der Entwicklerkonferenz I/O in Mountain View an. ak
Auch interessant
Kommentare
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wir erweitern den Kommentarbereich um viele neue Funktionen. Während des Umbaus ist der Kommentarbereich leider vorübergehend geschlossen. Aber keine Sorge: In Kürze geht es wieder los – mit mehr Komfort und spannenden Diskussionen. Sie können sich aber jetzt schon auf unserer Seite mit unserem Login-Service USER.ID kostenlos registrieren, um demnächst die neue Kommentarfunktion zu nutzen.
Bis dahin bitten wir um etwas Geduld.
Danke für Ihr Verständnis!