Nach 300 Jahren: Bayerisches Unternehmen muss Insolvenz anmelden

  1. Startseite
  2. Bayern
  3. Nürnberg & Franken

Kommentare

Vor 300 Jahren wurde das Unternehmen im mittelfränkischen Schwabach gegründet: Jetzt musste Schmauser Precision Insolvenz anmelden.

Schwabach – Laut Website wurde die Firma bereits am 17. Oktober 1723 von Leonhard Schmauser gegründet. „So ist es im Ladenbuch der Handwerker zu Schwabach dokumentiert.“ Die Firma Schmauser Prescision ist damit wohl die älteste Nadelfabrik der Welt. Vergangene Woche hat die Firma beim Amtsgericht Nürnberg nun Insolvenz angemeldet. Wie aus der Bekanntmachung hervorgeht, wurde Rechtsanwalt Felix Schott als vorläufiger Insolvenzverwalter bestellt.

Älteste Nadelfabrik der Welt kommt aus Bayern – und meldet Insolvenz an

In der Gründungszeit sei die Firma noch eine reine Näh- und Nadelfabrik gewesen. „Verkauft wurden Strick-, Näh- und Haarnadeln, mit denen vor allem die Bewohner Schwabachs ihre kostbare Wolle zu warmer Kleidung verarbeiteten“, heißt es auf der Website weiter. 1814 seien dann jährlich 300 Millionen Nadeln hergestellt worden.

Die älteste Nadelfabrik der Welt meldet Insolvenz an.
Die älteste Nadelfabrik der Welt meldet Insolvenz an. (Symbolbold) © IMAGO/Zoonar.com/Berit Kessler

Heute machen Präzisionsteile 60 Prozent der Produktion aus. Die Nadeln und Bauteile werden in der Textil- und Automobilindustrie, in der Klima- und Lüftungstechnik sowie in der Spielzeugherstellung verwendet. Schmauser Precision stecke demnach beispielsweise „in Kugelschreibern und Spielzeug genauso wie in Klimaanlagen und modernen Autos.“

(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie täglich über alle wichtigen Geschichten aus Bayern.)

Wirtschaftliche Entwicklungen Grund für Insolvenz

Der Grund für die Insolvenzanmeldung seien laut Schott allgemeine wirtschaftliche Entwicklungen, unter denen die Firma leide. Die Coronakrise sowie die steigenden Energiekosten hätten die Lage verschärft. „Deshalb wurde der Insolvenzantrag wegen drohender Zahlungsunfähigkeit gestellt“, sagt Schott gegenüber der Wirtschaftswoche.

Auch interessant

Kommentare