Großübung in Geretsried: DLRG bereitet sich auf den Ernstfall vor

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Geretsried

KommentareDrucken

Engagement für den Nächsten: 36 Teilnehmer aus drei DLRG-Ortsgruppen trafen sich in Geretsried zu einer gemeinsamen Großübung. © DLRG

In Geretsried fand eine umfangreiche Übung der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft mit 36 Teilnehmern statt. Ziel der Großübung war es, die Fähigkeiten im Bereich der Strömungsrettung zu stärken.

Geretsried – Graupelschauer? Uninteressant. Eisige Temperaturen? Stören nicht. Zumindest nicht die Mitglieder der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG), die sich kürzlich zu einer Großübung in Geretsried trafen. Drei Ortsgruppen – Pöcking-Starnberg, Geretsried und Schäftlarn-Wolfratshausen – mit insgesamt 36 Teilnehmern spielten verschiedene Szenarien aus dem Bereich der Strömungsrettung durch. Finanziert wurde sowohl die Übung als auch die Ausrüstung über Spenden.

Aktuelle Nachrichten aus Geretsried lesen Sie hier.

Solche Großübungen sind wichtig für die Einsatzkräfte

Normalerweise kommen die DLRG-Kräfte eher am Starnberger See zusammen. Solche Großübungen sind wichtig für die Einsatzkräfte, um auch auf Einsätze an Fließgewässern und in Hochwasserlagen gut vorbereitet zu sein. Der Termin für die Übung war gut gewählt, da die Ehrenamtlichen ab dem 1. Mai an den Wochenenden und Feiertagen ihre Wasserrettungsstationen besetzen, um im Notfall Badenden und Wassersportlern schnellstmögliche Hilfe leisten zu können. „Somit sind wir nicht mehr für umfangreiche Übungen an anderen Standorten verfügbar“, so Markus Wiedergrün, Teilnehmer an der Übung.

Vollen Einsatz bewiesen alle Einsatzkräfte während der Übung an der Isar.
Vollen Einsatz bewiesen alle Einsatzkräfte während der Übung an der Isar. © sabine hermsdorf-hiss

Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.

Organisatoren zeigten sich mit dem Verlauf zufrieden

Wie wichtig das intensive Training ist, hat die Vergangenheit gezeigt. Die Herausforderungen im Bereich der Wasserrettung steigen immer weiter, das haben beispielsweise die Hochwasser um Weihnachten und Neujahr deutlich gemacht. Die beiden Organisatoren der Übung, Sebastian Kneuer und Sebastian Hafner, zeigten sich mit dem Verlauf zufrieden: „Alle Einsatzkräfte engagieren sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit. Ihr Einsatz und ihre Leidenschaft für die Wasserrettung sind beeindruckend.“ Zudem sind Interessierte eingeladen, sich ein Bild über die Arbeit der DLRG zu machen – und sich vielleicht selbst zu engagieren. Kontaktinformationen finden sich auf der Website der Ortsgruppe (schaeftlarn-wolfratshausen.dlrg.de).  sh

Auch interessant

Kommentare