Revolution in der Raumfahrt: SpaceX schickt Laien auf „Weltraumspaziergang“
SpaceX plant eine Mission, bei der Laien erstmals einen „Weltraumspaziergang“ unternehmen. Ein Milliardär finanziert das ambitionierte Projekt.
München – Wenn es um Außenbordeinsätze im Weltraum – im Volksmund auch „Weltraumspaziergänge“ genannt – geht, dann waren es bisher immer professionelle Astronauten großer Raumfahrtorganisationen wie Nasa oder Esa, die ins Weltall ausstiegen. Doch diese Zeiten könnten vorbei sein. Das private Raumfahrtunternehmen SpaceX plant, bald den ersten privaten Außenbordeinsatz im Weltall durchzuführen – und zwar ausschließlich von Laien.
SpaceX will frühestens am 31. Juli die zweite Laien-Weltraummission ins All schicken. Genannt „Polaris Dawn“ wird die vierköpfige Crew vom Milliardär Jared Isaacman geleitet. Der hat bereits eine Reise ins Weltall hinter sich – er finanzierte und leitete bereits die Laien-Mission „Inspiration4“, die im Herbst 2021 die Erde drei Tage lang umkreiste. Danach schuf er das „Polaris“-Programm, dessen erste Mission nun ansteht. Geplant sind insgesamt drei Raumflüge, die alle mit SpaceX-Raumschiffen durchgeführt werden sollen.
„Polaris Dawn“-Mission von SpaceX soll Laien ins Weltall bringen
Die ersten beiden Flüge sollen ein „Crew Dragon“-Raumschiff nutzen, das jeweils vier Personen ins Weltall befördern soll. Für die dritte Mission ist aktuell der erste Crew-Flug des neuen SpaceX-Raumschiffs „Starship“ vorgesehen. Jeder dieser drei Flüge soll bahnbrechende Leistungen erbringen. Während bei „Inspiration4“ die Tatsache, dass vier Laien alleine ins All flogen, als Pionierleistung galt, soll bei „Polaris Dawn“ unter anderem der erste Weltraumausstieg von Privatpersonen stattfinden. Diese sollen in einer Höhe von etwa 700 Kilometern die neu entwickelten Raumanzüge von SpaceX testen und die „Starlink“-Satelliten des Unternehmens im All ausprobieren.
Darüber hinaus soll „Polaris Dawn“ so hoch über der Erde fliegen, wie es seit den Mondmissionen der 1960er und 1970er Jahre kein Mensch mehr getan hat. Das Ziel ist es, die höchste jemals geflogene Erdumlaufbahn zu erreichen. Dabei soll das Raumschiff teilweise durch den Van-Allen-Strahlungsgürtel fliegen und dort Forschungen durchführen. Diese sollen dazu beitragen, besser zu verstehen, wie sich Raumflüge und Weltraumstrahlung auf die menschliche Gesundheit auswirken, wie auf der Website des „Polaris“-Programms zu lesen ist.
SpaceX-Crew soll auch medizinische Forschung im Weltall machen
Verschiedene wissenschaftliche Experimente sind ebenfalls geplant, die sich auf die menschliche Gesundheit auf der Erde und während lang andauernder Raumflüge konzentrieren sollen. Unter anderem soll die sogenannte „Taucherkrankheit“ erforscht werden, um weitere Beiträge zur Erforschung von gesundheitlichen Problemen bei langfristigen Aufenthalten im Weltraum zu leisten. (tab)