Zusammenhalt und Protest: Landfrauentag in Schwabbruck
Beim Landfrauentag in Schwabbruck ging es um die Gesellschaft und die Bedeutung des ländlichen Raums. Auch die Bauernproteste waren ein Thema.
Region - Diesmal klappte es mit dem Besuch von Landesbäuerin Christine Singer (Hofheim) beim Landfrauentag. „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“, dieser Frage widmete sie sich bei der Veranstaltung in Schwabbruck. Und: „Welche Rolle kann der ländliche Raum dabei einnehmen?“.
Beim Landfrauentag in Schwabbruck ging es auch um das Miteinander
Mit dem Hinweis, dass es Ausgleichszahlungen dafür gegeben habe, dass Lebensmittel „in unserem Land günstig“ sein sollten, leitete Singer ein. Im Laufe der Zeit sei dies aber an immer mehr Auflagen geknüpft worden. Bei vielen Bürgern stehe heute das Thema Work-Life-Balance im Mittelpunkt und trotzdem seien viele unzufrieden. „Miteinander reden, einander zuhören“ – das sei, was das Leben ausmacht. Dieses Miteinander, angefangen in der Familie, gelte es „unbedingt weiter zu pflegen“.
Zustimmung zu den Bauenrprotesten
Bevor einige Ehrengäste sich beim traditionellen Interview ihren und den Fragen ihrer Stellvertreterin Maria Lidl (Penzberg) stellten, erinnerte Kreisbäuerin Christine Sulzenbacher (Schwabsoien), dass das Thema Agrardieselvergütung dazu geführt habe, „dass wir Bauern miteinander auf die Straße gehen“. Die Kundgebungen und Mahnfeuer „haben gezeigt, dass wir zusammenhalten“. Dabei sei man auch mit anderen Berufsgruppen „Hand in Hand“ gegangen. Laut einer Prognose werde „in den nächsten 15 Jahren die Hälfte der landwirtschaftlichen Höfe ihren Betrieb einstellen“. Wer dann die Flächen bewirtschaftet, bleibe unbeantwortet. Auch die Ernährungssicherheit sei in Gefahr.
Die Penzbergerin Lidl wollte von den Ehrengästen wissen, wie diese zu den Protesten stehen. Gerda Walser (Obersöchering), Vorsitzende der Dachorganisation „Blauer Gockel“ unterstützt den Protest „in vollstem Umfang“ und auch Peter Ostenrieder (Bürgermeister Peiting) steht „da voll dahinter“.
Nachfolgend ließ Sulzenbacher die vielen Aktivitäten der Landfrauen im Jahr 2023 Revue passieren.