Vogelgrippe - Mutierendes Virus grassiert in Österreich: Ganzes Land wird zu Risikogebiet erklärt

Jährlich kommt es in Europa zu Ausbrüchen der Vogelgrippe. In diesem Jahr hat es Österreich besonders hart getroffen. Das gesamte Landesgebiet wurde nun als Gebiet mit erhöhtem Risiko eingestuft, berichtet T-Online. 

Ab Freitag müssen Geflügelhalter spezielle Maßnahmen ergreifen, um den Kontakt zwischen ihren Tieren und Wildvögeln zu verhindern. Das Gesundheitsministerium in Wien gab bekannt, dass bereits vier Geflügelbetriebe in Ober- und Niederösterreich betroffen sind. Insgesamt sind rund 200.000 Tiere betroffen.

Österreich hat das gesamte Landesgebiet als Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe eingestuft. Ab Freitag müssen Geflügelhalter Maßnahmen ergreifen, um den Kontakt zwischen ihren Tieren und Wildvögeln zu verhindern. Dies teilte das Gesundheitsministerium in Wien mit.
Österreich hat das gesamte Landesgebiet als Gebiet mit erhöhtem Risiko für Vogelgrippe eingestuft. Ab Freitag müssen Geflügelhalter Maßnahmen ergreifen, um den Kontakt zwischen ihren Tieren und Wildvögeln zu verhindern. Dies teilte das Gesundheitsministerium in Wien mit. Imago Img

Strengere Regeln in 25 Bezirken

Das Gesundheitsministerium hat angeordnet, dass Geflügel wegen der Vogelgrippe nicht mehr im Freien gefüttert werden darf. Zudem müssen die Tiere mit Dächern oder Netzen vor infizierten Wildvögeln geschützt werden.

In 25 Bezirken mit stark erhöhtem Risiko gelten noch strengere Regeln: Betriebe mit mehr als 50 Tieren müssen ihre Vögel im Stall halten. Die Aviäre Influenza bricht in Europa verstärkt im Frühjahr und Herbst aus. Das Virus ist hochansteckend und kann von Wildvögeln auf Zuchttiere übertragen werden, wobei infiziertes Geflügel meist stirbt. Menschen können sich in seltenen Fällen anstecken, bisher wurden solche Fälle in Europa jedoch nicht nachgewiesen.

Ausbruch der Vogelgrippe auch in der Slowakei

Auch im Nachbarland Slowakei kam es kürzlich zu einem größeren Vogelgrippe-Ausbruch. Alle 400.000 Hühner der größten Hühnerfarm des Landes mussten getötet werden. Alle Eier des Produzenten wurden vom Markt genommen. Eine Gefahr für Konsumenten bestand jedoch nicht. Derzeit ist die Vogelgrippewelle die größte jemals dokumentierte. Anfang Oktober starben in Vietnam mindestens 47 Tiger und drei Löwen an der Vogelgrippe, berichteten vietnamesische Medien. Unter den verstorbenen Tieren waren auch einige erst wenige Wochen alte Tierbabys.

Die Aviäre Influenza bricht in Europa jährlich verstärkt im Frühjahr und Herbst aus. Das hochansteckende Virus kann von Wildvögeln auf Zuchttiere übertragen werden, wobei infiziertes Geflügel meist stirbt.
Die Aviäre Influenza bricht in Europa jährlich verstärkt im Frühjahr und Herbst aus. Das hochansteckende Virus kann von Wildvögeln auf Zuchttiere übertragen werden, wobei infiziertes Geflügel meist stirbt. Imago Images

Forscher warnen vor Anpassung an Säugetiere

Bereits im Sommer lösten zahlreiche Infektionen bei Milchkühen in den USA Sorgen aus. Forscher befürchten, dass sich das Virus dadurch besser an Säugetiere anpassen könnte. Eine Studie, die im August veröffentlicht wurde, zeigte eine Übertragung von Säugetier zu Säugetier, auch zwischen verschiedenen Tierarten, etwa von Kühen auf Katzen. Christian Drosten, Chef-Virologe der Berliner Charité, warnte im Sommer vor der nächsten Pandemie. Andere Experten schlugen ebenfalls Alarm. Mutationen des Virus, die zu einer verbesserten Übertragbarkeit auf den Menschen führen würden, wurden bisher jedoch nicht entdeckt.

Maßnahmen zur Eindämmung der Vogelgrippe

Um die Ausbreitung der Vogelgrippe einzudämmen, setzt Österreich auf strenge Maßnahmen. Geflügelhalter müssen ihre Tiere schützen und die Anordnungen des Gesundheitsministeriums befolgen. Besonders gefährdete Regionen ergreifen noch strengere Maßnahmen, um eine weitere Verbreitung des Virus zu verhindern. Trotz der drastischen Maßnahmen bleibt die Situation angespannt. Experten mahnen zur Wachsamkeit, um die Vogelgrippe unter Kontrolle zu halten und potenzielle Risiken für die öffentliche Gesundheit zu minimieren.