Heute Abend empfangen König Frederik und Königin Mary die politische Spitze Europas zu einem Arbeitsdinner im Schloss Amalienborg. Anlass ist der EU-Gipfel in Kopenhagen, bei dem die Staats- und Regierungschefs der EU-Länder sowie hochrangige Vertreter wie der Präsident des Europäischen Rates, die Präsidentin der Europäischen Kommission und der NATO-Generalsekretär zusammenkommen. Das Dinner im Christian VII. Palais soll eine Plattform für Dialog und Zusammenarbeit schaffen – fernab der formellen Verhandlungsräume.
Europäischer Dialog soll in entspannter Atmosphäre geführt werden
In einer Zeit, in der Europa mit geopolitischen Spannungen, wirtschaftlichen Herausforderungen und sicherheitspolitischen Krisen konfrontiert ist, setzt das dänische Königshaus ein bewusstes Zeichen für Zusammenhalt. Laut "DR", verfolgt das Königshaus das Ziel, den europäischen Dialog in einer informellen Atmosphäre zu fördern.

König Frederik hat sich in den letzten Jahren verstärkt als Vermittler in internationalen Fragen positioniert. Bereits während eines Staatsbesuchs in Finnland betonte er: „Wir leben in einer veränderten Welt.“ Seine Worte fanden Unterstützung bei Königin Mary, die hinzufügte: „Wir sind stark, wenn wir zusammenstehen.“
Dänisches Königshaus will sich politisch mehr einbringen
Das heutige Dinner ist Teil einer größeren Strategie des dänischen Königshauses, sich aktiv in gesellschaftliche und politische Themen einzubringen. Thomas Larsen, Experte für das Königshaus, sieht laut "DR" darin eine bewusste Entscheidung: „Das Königshaus nutzt seine einzigartige Position, um den Dialog zu fördern und Europa in schwierigen Zeiten zu unterstützen.“ Es wird erwartet, dass König Frederik in seiner Ansprache die Bedeutung von Einheit und Zusammenarbeit in Europa hervorheben wird.