Schwarzen Hautkrebs selbst erkennen? Fünf Schritte helfen bei der Selbstuntersuchung

  • Laura Knops
    VonLaura Knops
    schließen

Schwarzer Hautkrebs ist gefährlich, aber früh erkennbar. Fünf Schritte helfen, verdächtige Male zu identifizieren und rechtzeitig zu handeln.

Frankfurt – Hautkrebs kann verschiedene Formen annehmen: Er kann sich beispielsweise durch einen neuen Pigmentfleck bemerkbar machen oder eine Veränderung eines bestehenden Hautflecks. Ein malignes Melanom, wie der schwarze Hautkrebs auch genannt wird, ist dabei der gefährlichste Hautkrebs. Wird er frühzeitig erkannt, bestehen allerdings gute Chancen auf Heilung. Eine Hilfe bei der Selbstkontrolle bietet die ABCDE-Regel.

Hautkrebs frühzeitig erkennen: Selbstkontrolle mit ABCDE-Regel

Ein malignes Melanom ist ein bösartiger Hauttumor, der aus den Pigmentzellen der obersten Hautschicht entstehen kann.

Um schwarzen Hautkrebs frühzeitig zu entdecken, sind regelmäßige Selbstkontrollen der Haut von großer Bedeutung, wie die AOK mitteilt. Erste Anzeichen sind oft schmerzlos, aber bereits sichtbar. Die ABCDE-Regel ist ein bewährtes System, um verdächtige Hautveränderungen zu identifizieren:

A für Asymmetrie: Gutartige Leberflecke sind in der Regel symmetrisch. Ein Melanom hingegen kann asymmetrisch sein, das heißt, eine Hälfte des Flecks sieht anders aus als die andere.

B für Begrenzung: Ein potenzielles Warnzeichen für ein Melanom sind unscharfe oder ausgefranste Ränder. Gutartige Flecken haben meist klare, glatte Ränder.

C für Colorit: Eine ungleichmäßige Färbung, die von rötlich bis bräunlich und schwarz bis grau reicht, kann verdächtig sein. Einfarbige Flecken sind in der Regel unbedenklich.

D für Durchmesser: Pigmentflecken mit einem Durchmesser von mehr als 5 Millimetern sollten genauer beobachtet werden. Je größer der Fleck, desto höher das Risiko.

E für Erhabenheit: Ein Melanom kann aus dem Hautniveau herausragen. Diese Erhebung ist ein weiteres Anzeichen, das nicht ignoriert werden sollte.

Hautkrebs frühzeitig erkennen: Achten Sie auf erste Anzeichen der Erkrankung

Frau mit vielen Leberflecken am Hals
Hautarzt prüft Muttermal an Patientin
Muttermal, das in der Form verändert ist
Hautarzt untersucht Muttermal
Hautkrebs frühzeitig erkennen: Achten Sie auf erste Anzeichen der Erkrankung

Hautkrebs: Selbstkontrolle ersetzt nicht ärztliche Untersuchungen

Der natürliche Alterungsprozess führt zu Veränderungen der Haut, wobei neue Male und Altersflecken häufiger auftreten und bestehende Pigmentmale sich vergrößern können. Wer seinen Körper regelmäßig untersucht, kann verdächtige Hautveränderungen rechtzeitig erkennen und im Zweifel ärztlich abklären lassen.

Der Deutsche Krebsinformationsdienst (DKFZ) betont, dass die Selbstuntersuchung keine Alternative zum ärztlichen Hautkrebs-Screening ist, sondern als ergänzende Maßnahme zur Früherkennung dient. Bei Verdacht auf Hautkrebs sollte immer umgehend ein Facharzt konsultiert werden, da regelmäßige ärztliche Kontrollen unerlässlich sind, um Hautkrebs effektiv zu bekämpfen.

Weitere Anzeichen für schwarzen Hautkrebs

Für eine gründliche Selbstkontrolle ist es wichtig, den gesamten Körper zu inspizieren. Ein großer Spiegel und ein Handspiegel helfen, schwer einsehbare Stellen zu überprüfen. Bei Bedarf kann eine Vertrauensperson um Unterstützung gebeten werden, um auch den Rücken, die Kopfhaut und andere schwer zugängliche Bereiche zu kontrollieren.

Neben der ABCDE-Regel sollten weitere Kriterien beachtet werden. Veränderungen in der Größe, Farbe, Blutungen oder Juckreiz sind ernst zu nehmende Anzeichen, die eine ärztliche Untersuchung erfordern. Es ist zudem ratsam, Veränderungen schriftlich festzuhalten oder Fotos zu machen, um Entwicklungen über die Zeit zu verfolgen. Gute Lichtverhältnisse und ein Maßband zur besseren Einschätzung der Größe sind ebenfalls hilfreich.

Rubriklistenbild: © Dreamstime/Imago