Vergleichen lohnt - 800 Euro bei Strom und Gas sparen: Für wen das möglich ist
Zum Jahreswechsel wird Energie für bestimmte Haushalte billiger – etwa beim Strom für 1,8 Millionen Haushalte und beim Gas für 600.000 Haushalte. Diese Zahlen, die das Vergleichsportal Verivox nennt, klingen zunächst gut – jedoch gibt es einen Haken.
Die Angaben beziehen sich auf die Grundversorgung, also auf Haushalte, die beim örtlichen Standard-Anbieter sind. Das kann je nach Region ein Stadtwerk oder ein großer Versorger wie z. B. E.on oder Vattenfall sein. Wenn Sie noch in der Grundversorgung sind, zahlen Sie wahrscheinlich viel mehr als notwendig – auch bei einer Preissenkung 2025.
Grundversorgung: Auch mit Preissenkung oft teurer
Ein Blick auf die Zahlen aus unserem verbraucherfreundlichen Finanztip Vergleichsrechner für Strom zeigt dies deutlich:
- In der Grundversorgung kostet Strom 2025 laut Verivox durchschnittlich 43,5 Cent pro Kilowattstunde (kWh).
- Mit einem von Finanztip empfohlenen Tarif mit zwölf Monaten Preisgarantie zahlen Sie jetzt schon durchschnittlich 32,7 Cent pro kWh.
Beim Gas ist es ähnlich:
- 2025 kostet es in der Grundversorgung laut Verivox durchschnittlich 14,2 Cent pro kWh.
- Mit einem günstigen Gasvertrag aus dem Finanztip-Vergleichsrechner sind jetzt schon 10,6 Cent pro kWh möglich.
Laut Verivox wird es zum Jahreswechsel etwa 280 Preissenkungen bei den Grundversorgern geben – mit einer durchschnittlichen Senkung von 10 Prozent. Allerdings werden gleichzeitig viele Grundversorger die Preise erhöhen.
Das heißt für Sie: Ein Wechsel ist dringend empfehlenswert – besonders, wenn Ihr Grundversorger die Preise erhöht.
So viel können Sie 2025 sparen
Als Beispiel nehmen wir eine Familie mit Kind in einer 100-m²-Wohnung:
- Strom: Die Familie benötigt jährlich 3.000 kWh. In der Grundversorgung zahlt sie bei durchschnittlich 43,5 Cent pro kWh insgesamt 1.305 Euro pro Jahr.
Mit den aktuellen Finanztip-Empfehlungen sind es nur 981 Euro im Jahr, was eine Ersparnis von 324 Euro ergibt. - Gas: Die Familie verbraucht jährlich 15.000 kWh. In der Grundversorgung zahlt sie bei durchschnittlich 14,2 Cent pro kWh insgesamt 2.130 Euro pro Jahr.
Mit den aktuellen Finanztip-Empfehlungen wären es nur 1.590 Euro im Jahr, eine Ersparnis von 540 Euro.
Zusammen spart die Familie jährlich 864 Euro. Je nach Wohnort und Verbrauch kann Ihre Ersparnis noch höher oder etwas geringer ausfallen.
Diese Gebühr steigt nicht überall
Wie stark sich die Preise vor Ort ändern, hängt auch von den Netzentgelten ab. Diese steigen in vielen Regionen, sinken jedoch in einigen Gegenden.
Einen günstigen Vertrag finden Sie mithilfe der Finanztip Vergleichsrechner Gas und Strom. Alle dort aufgeführten Anbieter erfüllen die strengen Finanztip-Qualitätskriterien.
Vergleichen Sie die Preise Ihres Grundversorgers mit den Tarifen anderer Anbieter bei Ihnen vor Ort. Wie einfach das geht, erfahren Sie in unserem kostenfreien Finanztip Ratgeber zur Grundversorgung.