Olching setzt Maßnahmen zum Hochwasserschutz um
Bei der Hochwasserlage in Olching und darüber hinaus wurde die Lage am Starzelbach schnell kritisch. So blieb die Starzel zwar auf dem Olchinger Stadtgebiet weitestgehend in ihrem Bett, dennoch wurden nun weitere Verbesserungen kurzfristig umgesetzt.
Olching - Der städtische Bauhof hat in Kooperation mit einer Fachfirma und dem staatlichen Bauamt eine Durchlassräumung am Starzelbach erfolgreich zum Abschluss gebracht. Zudem wurde das rechte Ufer in Fließrichtung oberhalb der Durchlässe etwas abgeflacht, um den Querschnitt zu verbreitern, und mit Wasserbausteinen am Böschungsfuß gesichert. Damit wurde ein Punkt des von der Stadt unmittelbar nach der Hochwasserlage aufgestellten 7-Punkteplans umgesetzt. Insgesamt sind damit bereits alle sieben Punkte umgesetzt.
Olching will eigene Maßnahmen umsetzen
Im besonders vom Hochwasser betroffenen Bereich Olching Süd wurden vier Zisternen errichtet. Zudem hat das erste Arbeitstreffen mit einem spezialisierten Ingenieur-Büro zur Erarbeitung von Sofortmaßnahmen stattgefunden. Hierbei geht es darum, dass die Stadt Olching im Vorgriff auf die Umsetzung des bereits erarbeiteten interkommunalen Hochwasserschutzkonzepts eigene Maßnahmen umsetzen will. Bürgermeister Magg hat im Rahmen eines Treffens der bayerischen Oberbürgermeister und Bürgermeister der SPD eine Hochwasserresolution beantragt, die auch beschlossen und an den Vorsitzenden der SPD-Landtagsfraktion, Florian von Brunn, übergeben wurde. In der Resolution wird von der Staatsregierung unter anderem gefordert, dass Maßnahmen zur Vorsorge gegen Starkregen oder Sturzfluten vollumfänglich vom Staatsministerium finanziert werden, die Ausrüstung des Katastrophenschutzes flächendecken verbessert werden müssen und in Katastrophenfällen die Bürokratie auf ein Minimum reduziert werden muss.
Betroffene können Hilfen beantragen
Die Stadt Olching hat das Wasserwirtschaftsamt zudem gebeten, einen stündlich aktualisierten Pegel des Grundwasserstands in Olching im Internet zu veröffentlichen. Dies ist aus Datenübertragungsgründen bislang noch nicht möglich, das Wasserwirtschaftsamt hat jedoch zugesagt, die Prozesse auf den Prüfstand zu stellen.Die städtischen Gremien haben 400.000 Euro Sonderbudget freigegeben. Rund 165.000 Euro wurden für den Ersatz des eingesetzten mobilen Hochwasserschutzdamms per dringlicher Anordnung durch den Bürgermeister beauftragt. Zusätzlich zum umfassenden Soforthilfeprogramm für Privathaushalte der Staatsregierung legt die Stadtstiftung Olching ein Spendenprogramm für Härtefälle in Olching auf. Möglich wurde dies auch durch die Spenden. Personen oder Familien in Olching, die besonders hart vom Hochwasser betroffen waren und sind, können bei der Stadtstiftung Olching Hilfe beantragen. Ein Antrag wird in Kürze auf www.olching.de abrufbar sein, und und kann an stadtstiftung@olching.de geschickt werden.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.
red