Update am Abend: 19.00 Uhr: Palmer kritisiert Bürgergeld + Kreuzfahrtschiff in Sturm geraten
Rückblick auf die Top-Themen des Tages
Boris Palmer kritisiert Sozialleistungen: Der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer äußerte sich bei 'Markus Lanz' im ZDF kritisch über den Koalitionsvertrag von Union und SPD, insbesondere über die Möglichkeit von 6000-Euro-Bescheiden für Bürgergeld. Palmer betonte, dass es nicht mehr möglich sei, die höchsten Sozialleistungen weltweit mit den niedrigsten Arbeitszeiten und den längsten Urlaubsansprüchen zu kombinieren. Zum ArtikelKreuzfahrtschiff „Aida Diva“ in Sturm geraten: Die „Aida Diva“ geriet auf ihrer Fahrt von Civitavecchia nach Warnemünde in einen heftigen Sturm mit sechs Meter hohen Wellen, was zu erheblichen Schäden an Bord führte. Passagiere berichteten von verrutschtem Mobiliar und Chaos auf Deck, während Bilder Schäden an der Poolverkleidung und zerstörte Liegen zeigten. Zum Artikel
Trump drängt Ukraine zu Friedensplan: US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine ein "letztes Angebot" für einen Friedensplan unterbreitet, das weitreichende Zugeständnisse an Russland beinhaltet, wie die Anerkennung der Krim als russisch. Präsident Wolodymyr Selenskyj lehnt dies strikt ab und betont, dass es der ukrainischen Verfassung widerspricht. Zum Artikel
Neue Bahnstrecke Wendlingen-Ulm als Milliardenflop: Die neue ICE-Trasse zwischen Wendlingen und Ulm, die seit Dezember 2022 in Betrieb ist, hat sich als Fehlinvestition erwiesen, da die Steigung der Strecke für reguläre Güterzüge zu anspruchsvoll ist. Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) kommentierte, dass die leichten Güterzüge, die die Strecke befahren könnten, in der Praxis kaum existieren. Zum Artikel
Scholz bricht Grundsteuer-Versprechen: Eine Studie des Eigentümerverbands Haus & Grund zeigt, dass die Grundsteuerreform entgegen der Zusage der Bundesregierung in 79 Prozent der Fälle zu höheren oder gleichbleibenden Steuern geführt hat. Kai Warnecke, Präsident des Eigentümerverbands, kritisiert die Kommunen als Kostentreiber und fordert eine Kurskorrektur der nächsten Bundesregierung. Zum Artikel
Meistdiskutierte Themen von heute
Sozialversicherungskrise in Deutschland: Die Sozialversicherungsträger in Deutschland warnen vor einer drohenden Finanzierungslücke, die zu einem Anstieg der Sozialbeiträge führen könnte, während im Koalitionsvertrag der CDU-SPD-Regierung kurzfristige Stabilisierungsmaßnahmen fehlen, was laut Alexander Storm, Vorsitzender der DAK, zu einem Kollaps des Gesundheitssystems bis 2027 führen könnte. Zum Artikel
„Ich bin platt. Soviele Neuigkeiten an einem Tag, oder vielleicht sind sie garnicht so neu und schon Jahrezehntelang bekannt ? Und zwar bekannt bei jeder Partei. Allen die seit Mitte der 70er in Regierungsverantwortung waren, ( natürlich wussten es auch die Bürgen) war bekannt das spätestens, wenn die Boomer in Rente gehen, ein großes Loch klafft. Was hat ...“ Zum Originalkommentar
Donald Trumps Friedensplan Ukraine: Donald Trump, ehemaliger US-Präsident, schlägt einen Friedensplan vor, der die Anerkennung der Krim als russisch beinhaltet, die Ukraine aus der NATO ausschließt und die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen Russland vorsieht, während die Ukraine eine Sicherheitsgarantie von europäischen Staaten erhalten soll. Zum Artikel
„Wenn die US-Amerikaner auf die Annahme ihres Vertragsentwurfs bestehen und auch Putin zustimmt, da er nur so aus seiner Sicht gesichtswahrend aus diesem Krieg, den er angefangen hat, herauskommt, werden die Europäer einknicken! Die Entschlossenheit der Europäer der Ukraine politisch, wirtschaftlich und militärisch beizustehen, wird ohne die USA ...“ Zum Originalkommentar
Donald Trump und Ukraine-Krieg: Der ehemalige US-Präsident Donald Trump zeigt sich zunehmend frustriert über die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine und erwägt, die Unterstützung der USA zurückzuziehen, während er die Ukraine drängt, die Krim als russisches Staatsgebiet anzuerkennen. Zum Artikel
„für Putin kann es nicht besser laufen. Wenn die Einigung nicht kommt, vermutlich hauptsächlich von Russland in der aktuellen Form abgelehnt, ziehen sich die USA zurück aus den Verhandlungen und bestimmt auch aus den Waffenlieferungen. Sollte die Einigung kommen, aber ohne Sicherheitsgarantien, wird Russland bei der erst besten Gelegenheit wieder ...“ Zum Originalkommentar
Diese Nachrichten basieren auf redaktionell geprüften Inhalten der FOCUS online Redaktion. Für die Zusammenfassung wurde künstliche Intelligenz eingesetzt. Den Originaltext haben wir für Sie verlinkt. Bei Fragen schicken Sie uns eine E-Mail an: redaktion@focus.de