Mobbing am Arbeitsplatz: Ist das strafbar?
Erst leidet das Selbstwertgefühl, später kann es gesundheitliche Probleme verursachen – es geht um Mobbing im Job. Ist das eigentlich strafbar?
Im Job kommen viele unterschiedliche Menschen mit eigenen Ansichten, Moralvorstellungen und Arbeitsweisen zusammen. Dass es in der Gruppe mal Streitigkeiten geben kann, ist normal – nicht normal ist allerdings Mobbing am Arbeitsplatz. Es fängt mit kleinen Sticheleien oder Lästereien hinter dem Rücken an, allerdings kann es auch umschlagen. Wenn Sie systematisch schikaniert oder ausgegrenzt werden, kann es sich um Mobbing handeln. Das zu beweisen, ist allerdings gar nicht so einfach.
Person und Arbeit: Was ist Mobbing eigentlich?

Die Gewerkschaft Verdi unterscheidet bei Mobbing unter anderem in zwei verschiedene Ebenen. Demnach kann sich das Mobbing um die Person drehen, aber auch auf die Arbeitsweise eingehen.
Mobbing auf der persönlichen Ebene | Mobbing auf Arbeitsebene |
---|---|
Person wird wie Luft behandelt, beleidigt, diskriminiert oder verleumdet. | Die Fähigkeiten der Person werden angezweifelt und ihr abgesprochen. Es wird unsachlich kritisiert. |
Möglich ist auch, dass persönliche Sachen beschädigt oder versteckt werden. | Person bekommt sinnlose oder kränkende Aufgaben oder wichtige Informationen werden nicht weitergeleitet. |
Grundsätzlich gibt es verschiedene Auffassungen von Mobbing, eine gesetzliche Definition gibt es noch nicht, informiert Rechtsexperte Gilbert Häfner bei Mdr.de. Das macht es auch kompliziert, zu beurteilen, wann es sich genau um Mobbing handelt. Mobbing im Arbeitsrecht kann Folgendes sein, informiert Arbeitsrechte.de:
- Diskriminierung und Angehen durch Kollegen. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass der Chef seinen Mitarbeiter mobbt, dann spricht man von Bossing.
- Meist ist es so, dass die gemobbte Person auf einer niedrigeren Hierarchiestufe steht.
- Die herabwürdigende Handlung ist zielgerichtet und geht über einen längeren Zeitraum.
- Die Handlungen basieren auf subjektiver Grundlage und können nicht sachlich erklärt werden.
Meine news
Ist Mobbing strafbar?
Je nach der Art des Mobbings kann ein Straftatbestand vorliegen. Wofür Täter strafrechtlich belangt werden können, fasst das Portal Anwalt.de zusammen:
- Beleidigung
- Üble Nachrede
- Verleumdung
- Körperverletzung
- Nachstellung
- (Sexuelle) Nötigung
- Bedrohung
Liegen genannte Fälle vor, können Sie eine Strafanzeige stellen. Allerdings kann Mobbing auch bei nicht strafbarem Verhalten vorliegen, informiert Arbeitsrechte.de. Beispielsweise wenn Arbeitnehmern von anderen Mitarbeitern berufsbezogene Informationen vorenthalten werden, ist der Arbeitgeber in der Pflicht. Es können arbeitsrechtliche Schritte, wie eine Abmahnung oder eine Kündigung, erfolgen.
Ich werde gemobbt, was muss ich tun?
Werden Sie an Ihrem Arbeitsplatz gemobbt, sollten Sie sich auf jeden Fall jemandem anvertrauen. Wichtig ist es im zweiten Schritt, dass Sie Beweise für das Mobbing sammeln. Das können Sie beispielsweise mit einem detaillierten Mobbingtagebuch tun. Unterstützung können Sie sich beim Betriebsrat oder bei der Gewerkschaft holen. Sie können sich allerdings auch direkt an Ihren Vorgesetzten werden. Sollten sich Ihre Mobbingerfahrungen auf Ihre Gesundheit auswirken, vertrauen Sie sich Ihrem Hausarzt an. Haben Sie Beweise für das Mobbing gesammelt und die Kommunikation mit den Vorgesetzten oder dem Betriebsrat fruchtet nicht? Dann können Sie sich bei einem Anwalt arbeitsrechtlichen Rat holen und gemeinsam juristische Schritte einleiten – manchmal ist auch ein Schmerzensgeld möglich.