Ab 89 Euro - die günstigsten Leasingangebote für Privat- und Gewerbekunden

Leasing ist vor allem bei Premium-Fahrzeugen wesentlich weiter verbreitet als Kauf oder Finanzierung. Jede Form des Auto-Erwerbs hat dabei Vor- und Nachteile (mehr dazu lesen Sie hier in unserem Leasing-Ratgeber). Ob ein Leasing-Angebot vorteilhaft ist, ist oft schwer zu durchschauen. Der abgebildete Zins alleine ist nicht das auschlaggebende Vergleichs-Kriterium, auch nicht im Vergleich zu einer einer Kreditfinanzierung. Wichtig ist vor allem, welchen Restwert die Leasingfirma ansetzt. Denn über die Leasingdauer zahlt der Fahrer diesen Wertverfall über seine Leasingraten ab.

Das bedeutet der "Leasing-Faktor"

Es lohnt sich daher, immer auf den sogenannten Leasing-Faktor zu schauen. Ein niedriger Leasing-Faktor gilt als ein besonders vorteilhaft. Die Berechnung ist komplex, lässt sich aber auf eine einfache Formel bringen:

Leasingfaktor = Leasingrate / Brutto-Listenpreis x 100

Ein Beispiel: Für ein Fahrzeug mit einem Listenpreis von 30.000 Euro ergäbe sich bei einer Leasingrate von 255 Euro ein Leasingfaktor von 0,85. Sofern bei Leasingvertrag eine Anzahlung vorgesehen ist und Überführungskosten anfallen, werden diese Einmalkosten auf alle Monate der Leasingdauer verteilt:

Leasingfaktor = (Leasingrate + Einmalkosten / Monate) / Brutto-Listenpreis x 100

Beispiel: Eine Anzahlung von 3600 Euro, verteilt auf 48 Monate, lässt – sofern sich die Rate nicht verändert – den Leasingfaktor auf 1,1 steigen.

Was ist ein interessanter Leasingfaktor?

In der Theorie entsprechen bei einem Faktor von 1 die Leasinggebühren exakt dem Wert des Fahrzeugs. Ein niedrigerer Leasingfaktor signalisiert ein attraktives Angebot, ein Faktor über 1 zeigt an, dass Sie eher weniger Auto für ihr Geld erhalten, als wenn Sie es kaufen würden. 

Allerdings hängt die Höhe des Faktors auch davon ab, ob die Zinsen aktuell hoch oder niedrig sind, ob der Autohersteller ein bestimmtes Modell ankurbeln will und deshalb die Leasingrate „bezuschusst“ oder auch, ob für Ihr Wunschmodell eine eher hohe oder geringe Nachfrage auf dem Gebrauchtwagenmarkt prognostiziert wird. All das hat Auswirkungen auf den bei Vertragsbeginn zugrunde gelegten Restwert.

hgrt
Der Seat Arona ist eines der günstigsten (Benziner-)SUV auf dem deutschen Markt im Leasing Seat

Die besten Leasing-Angebote für Privatkäufer und Gewerbe

Exklusiv für FOCUS online hat LeasingMarkt.de im August 2025 die jeweils zehn attraktivsten Leasingangebote für Privat- und Gewerbekunden ermittelt, gewichtet nach dem Leasingfaktor. Beide Rankings zeigen die Top 10 Inserate auf LeasingMarkt.de sortiert nach ihrem Leasingfaktor für die günstigste Vertragskombination aus Laufzeit und Laufleistung. Werberaten mit einer Laufleistung von 5000 km wurden nicht berücksichtigt - gerechnet wurde mit einer Laufleistung von 10.000 Kilometern pro Jahr.

ge
Die 10 attraktivsten Leasingangebote, gewichtet nach dem Leasingfaktor LeasingMarkt.de; Daten vom August 2025

1. Die 10 attraktivsten Leasing-Angebote für Privatkunden

Einige Beispiele aus der Liste (siehe Tabelle):

  • Den absoluten Leasing-Schnapper können Privatkäufer bereits seit einiger Zeit beim Seat Arona machen. Schon ab 89 Euro im Monat bekommt man das vielseitige und (Klein)familien-taugliche SUV, bei einem Listenpreis von 28.600 Euro (Leasingfaktor 0,31). Für 99 Euro bekommt man den "spanischen Polo", den Seat Ibiza.
  • Ein sehr attraktives Angebot - und oft schnell vergriffen - ist auch der VW California. Das Wohnmobil mit Dieselmotor ist ab 249 Euro monatlich zu bekommen (Leasingfaktor 0,35). Bei einem Neupreis von fast 70.000 Euro ist das gerade für Familien oder reiselustige Paare ein lohnenswertes Angebot. Die Laufzeit beträgt in diesem Fall allerdings nur 12 Monate.
  • Vor allem SUV gibt es in allen Größen zu attraktiven Leasingraten - vom kleinen Elektro-SUV Ford Puma (169 Euro) über den Skoda Kamiq (Benziner, 159 Euro) bis zum großen Hyundai Tucson (Benziner, ab 199 Euro). Ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis hat man auch beim VW Taigo (ab 99 Euro im Monat).
ngf
Die 10 attraktivsten Leasingangebote für Gewerbekunden LeasingMarkt.de, Daten vom August 2025

2. Die 10 attraktivsten Leasing-Angebote für Gewerbekunden

Gewerbekunden bekommen oft noch mehr Auto fürs Geld. Und weil der Staat Elektroautos steuerlich vielfach fördert und diese gerade im gewerblichen und Dienstwagen-Bereich auf die Straße bringen will, findet man in dieser Liste (siehe Tabelle) auch mehr E-Fahrzeuge. Einige Beispiele aus den Top 10:

  • Mit einem Leasingfaktor von 0,29 bekommt man das Elektro-SUV Opel Grandland in diesem Sommer besonders günstig. Die monatliche Rate beträgt 122 Euro, bei einem Listenpreis von 41.800 Euro.
  • Für 155 Euro bekommt man den Peugeot 2008 (ebenfalls als E-Fahrzeug).
  • Der absolute Elektro-Preisbrecher ist der Toyota Proace City (monatliche Leasingrate 82 Euro). Doch Vorsicht: Mit der kleinen Batterie an Bord (50 kWh) ist der Hochdach-Van - wie der Name schon sagt - eher ein Stadtfahrzeug. Und selbst mit großem Akku sind nur rund 350 Kilometer Reichweite drin. Interessant ist der Wagen damit immerhin für Gewerbetreibende, die vor allem im städtischen Raum unterwegs sind.
  • Auch im gewerblichen Leasing ist das Angebot günstiger SUV sehr groß. Einen Skoda Kamiq gibt es schon ab 87 Euro im Monat, den großen Hyundai Tucson ab 176 Euro.