Freiwilliger Wehrdienst oder Zwangsrekrutierung: Union will Wehrpflicht für 18-Jährige

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

dpa_147DBC00F4DAAEC1.jpg © Daniel Karmann

Angesichts einer sich verschärfenden Weltlage wirbt die Union für einen neuen Wehrdienst. Die Pläne der Ampel-Koalition reichen ihr nicht aus. Sie will eine echte Wehrpflicht. Doch dagegen regt sich Widerstand.

 „Ihr lebt in einem Land, in dem ihr alle Chancen habt – so gut wie in wenigen anderen Ländern der Welt. Heißt, wir können und wir dürfen von euch auch etwas erwarten.“ Beim Kongress der CDU zur Wehrpflicht und zu einem Gesellschaftsjahr nimmt Unions-Kanzlerkandidat Friedrich Merz gegenüber der jungen Generation kein Blatt vor den Mund. Er sieht die Jungen in der Verantwortung, denn die Welt sei inzwischen eine andere, die Bedrohungslage auch, so die Botschaft.

Statt einem freiwilligen Wehrdienst, wie ihn die Ampel-Koalition noch vorgesehen hatte, brauche es „eine echte Wehrpflicht“, so CDU-Politiker Johann Wadepuhl. Die bisherigen Pläne gehen der Union nicht annähernd weit genug.

Das plant die Union

CDU und CSU wollen eine Kontingent-Wehrpflicht. Anders als die klassische Wehrpflicht sieht eine Kontingent-Variante nicht vor, alle jungen Männer (und möglicherweise auch Frauen) zu verpflichten, sondern nur eine bestimmte Anzahl von ihnen, die durch Losverfahren oder eine Art Bedarfsanalyse ermittelt werden. Wie viele Menschen man letztlich braucht, bleibt Fachleuten der Bundeswehr überlassen. Die sollen festlegen, wie hoch der Personalbedarf für ein Jahr ist. Nur wer zur Deckung des Personalbedarfs gebraucht wird, soll auch eingezogen werden.

In einem ersten Schritt sollen dabei alle 18-Jährigen angeschrieben und aufgefordert werden, einen Personalbogen auszufüllen, in dem sie Angaben zur körperlichen Fitness machen und erklären, ob man freiwillig zu einem Wehrdienst bereit wäre. Die geeignetsten werden dann zu einer Musterung gebeten. Anders als die Ampel-Koalition will die Union aber „eine echte Wehrpflicht und keinen unverbindlichen Fragebogen“, sagte Unionspolitiker Wadephul. Zur Not müsse man die Jungen zum Dienst zwingen. Wenn es nicht genug Freiwillige gibt, die sich in der ersten Runde melden, wird zwangsrekrutiert. 

Das Ampel-Modell: Freiwillig statt Zwang

Zum Vergleich: Die Ampel hat in ihrer allerletzten Kabinettssitzung eine Art Light-Modell für die Pflicht beschlossen. Alle jungen Männer, die vom kommenden Jahr an 18 Jahre alt werden, müssen einen Fragebogen beantworten zu ihrer Bereitschaft und Fähigkeit zum Militärdienst. Junge Frauen können, müssen aber nicht antworten. Zu einer sechsmonatigen Basisausbildung eingezogen werden nur Freiwillige. Noch gilt das aber nicht, das Gesetz ist noch nicht durch den Bundestag gekommen.

„Wir sprechen von über 700 000 jungen Leuten pro Jahr, die wir erfassen müssen und auch entsprechend für den Wehrdienst mustern müssen.“ 

Grund für neue Wehrpflicht: Personalnot bei Bundeswehr

Verpflichtungsmodelle sind laut Union aber allein deswegen nötig, weil die Bundeswehr eine erhebliche Personalnot hat. Freiwillige melden sich nicht genug. Die Stärke der Truppe liegt seit Jahren unter dem Soll von 203 300 Soldaten in Friedenszeiten. Derzeit sind es rund 181 000. Nahezu parteiübergreifend ist man sich einig: Käme es zum Verteidigungsfall, hätte Deutschland ein Problem. Mit dem Kontingent-Wehrdienst erhofft man sich, die Reservekapazitäten zu füllen. Langfristig soll daraus ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr werden, das entweder bei der Bundeswehr, dem Katastrophenschutz oder in sozialen Einrichtungen abgeleistet werden kann.

Friedrich Merz will Grundgesetz ändern – auch Frauen sollen Dienstpflicht leisten

Bis es so weit ist, werde es aber dauern, so Merz in der ARD-Talkshow von Caren Miosga: „Das kann man nicht über Nacht machen. Wir sprechen von über 700 000 jungen Leuten pro Jahr, die wir erfassen müssen und auch entsprechend für den Wehrdienst mustern müssen.“ Dazu schreckt er auch vor einer Grundgesetzänderung nicht zurück. Denn laut Artikel 12a betrifft dies aktuell nur Männer. Es sei jedoch „selbstverständlich“, dass bei einer Wiedereinführung der Dienstpflicht auch Frauen gemeint seien, so Merz.

Mehrheit der unter 30-Jährigen klar gegen Unions-Pläne

Dieser Vorstoß stößt bei der jungen Bevölkerung auf Widerstand. Laut einer Umfrage des Meinungsbarometers „MDRfragt“ sprechen sich zwei Drittel der unter 30-Jährigen klar gegen die Wehrpflicht aus. „Das finden wir nicht richtig, denn es geht darum, dass sich Solidarität und Gemeinsinn nur wirklich in Menschen verwurzeln, wenn sie sich freiwillig und selbstbestimmt dafür entscheiden können“, sagte die Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings, Daniela Broda, gegenüber dem MDR.

Auch interessant

Kommentare