Eis-Laden hängt Preis-Zettel mit saftigen Extrakosten auf – einige wittern „heftige Kundenverarsche“
Die Eissaison hat begonnen. Auch 2025 erhöht sich der Preis für eine Eiskugel. Die Maßnahme einer Eisdiele sorgt nun für gemischtes Echo.
Neustadt – Die Temperaturen in Deutschland sind bereits sommerlich – und mit der Hitze kehrt auch das Leben in die Eisdielen zurück. Eine Eisdiele in Hessen sorgt derzeit jedoch nicht nur wegen ihrer Eissorten für Aufmerksamkeit, sondern wegen eines Aushangs.
„Heftige Kundenverarsche“: Eisdielen-Aushang sorgt für heftige Diskussion im Netz
Auf Reddit löste ein Foto vom Schaufenster des Cafés hitzige Reaktionen aus. Darauf informiert die Eisdiele über ihre Preisgestaltung: Eine Kugel Eis kostet 1,50 Euro. Doch ein zweites Schild listet zusätzliche Gebühren auf: Um den Preis der Kugel nicht zu erhöhen, würden alle Extras, wie ein weiterer Löffel, eine zusätzliche Waffel, ein Extra-Becher oder ein zusätzlicher Strohhalm jeweils 50 Cent kosten. In noch viel höhere Dimensionen stieß der Eis-Preis in einer Österreich-Metropole vor.
In den Kommentaren spaltet die Maßnahme die Meinungen: Einige Nutzer halten die Regelung für nachvollziehbar und umweltfreundlich. Dadurch könnte schließlich Müll vermieden werden. „Ich finde das Prinzip gut. Man bekommt seine Kugel/n Eis in der Waffel oder Becher mit Löffel und zahlt pro Kugel nur 1,50 Euro, das ist heutzutage echt günstig. Da finde ich 0,50 Euro für einen extra Löffel oder diese runden Waffeln oder so echt fair“, schreibt einer. Doch nicht alle denken so.
Zettel an Eisdiele sorgt für Missverständnisse – für einen ist es sogar „heftige Kundenverarsche“
Einige Nutzer zeigen sich empört. „Na dann tschüss, hier kaufe ich nicht mehr ein“, schreibt ein Nutzer. Wieder andere wundern sich schlicht: „Wieso würde ich einen extra Becher zu meinem bereits inkludierten Becher haben wollen?“
In den Kommentaren wird zudem über die Auslegung des Schildes diskutiert. Bei einigen sorgt der Aushang für Missverständnisse: „Wenn ich eine Kugel Eis ohne ‚Extra‘s‘ bestelle, wie wird diese mir serviert? Wenn ein Extra benötigt wird, ist es kein Extra.“ Der Nutzer bezeichnet das Prinzip als „heftige Kundenverarsche“. Tatsächlich geht es aber nur um jeden zusätzlichen Becher oder jede zusätzliche Waffel. Der Becher, in der das Eis serviert wird, ist weiterhin gratis.

Festgehalten werden muss: An welcher Eisdiele in dem hessischen Ort der Zettel aufgehängt wurde und ob es sich um einen aktuellen Schnappschuss aus besagtem Eis-Laden handelt, lässt sich nicht gänzlich nachvollziehen.
Eisflation: Der Preis für eine Kugel Eis ist 2025 so teuer wie noch nie
Tatsächlich ist der Preis für eine Kugel Eis in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich stark gestiegen. Zwischen 2018 und 2024 erhöhte er sich um rund 43,5 Prozent. Die allgemeine Inflation lag im selben Zeitraum bei etwa 22 Prozent. Im Jahr 2024 liegt der Durchschnittspreis für eine Kugel Eis in Deutschland bei etwa 1,72 Euro, ein Anstieg von 6,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, informiert das Fachportal krae-eistechnik. Für das laufende Jahr steigt der Preis nochmal an: 2025 kostet eine Kugel Eis im Durchschnitt 1,81 Euro, was einem Anstieg von etwa 5,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Am teuersten ist das Eis in Großstädten.
Der Grund für die sogenannte „Eisflation“ sind gestiegene Kosten für Energie, Personal und Rohstoffe wie Milchpulver, Kakao und Zucker. Eisdielen gehören zu den energieintensiven Betrieben. Die Kosten für die Kühlung, Reinigung und der Wasserverbrauch treiben die Betriebskosten zusätzlich in die Höhe, heißt es in einem Bericht der Tagesschau. Im Ausland sind die Kosten für eine Eiskugel häufig noch teurer. (jus)