Planetensystem Beta Pictoris - Webb-Teleskop enthüllt gigantische Asteroidenkollision in Nachbarsystem der Erde
Das Planetensystem Beta Pictoris, das 63 Lichtjahre von der Erde entfernt liegt, könnte Schauplatz einer Kollision zwischen zwei gigantischen Asteroiden gewesen sein. Wie CNN berichtet, konnte dieses Ereignis durch die scharfen Augen zweier Raumteleskope – dem James Webb Space Telescope (JWST) und seinem inzwischen außer Dienst gestellten Vorgänger, dem Spitzer Space Telescope – nachgewiesen werden.
„Planetensystem-Teenager“ Beta Pictoris
Laut Christine Chen, einer Forscherin an der Johns Hopkins University, die die Beobachtungen leitete, handelt es sich bei Beta Pictoris um einen „Planetensystem-Teenager“, da es nur etwa 20 Millionen Jahre alt ist und sich noch in der Entwicklungsphase befindet. Im Vergleich zu unserem rund 4,5 Milliarden Jahre alten Sonnensystem steht Beta Pictoris somit noch am Anfang seiner Existenz.
Unter der Leitung von Chen wurde das System, das zwei bekannte Gasriesen namens Beta Pictoris b und c beherbergt, bereits im Jahr 2004 mit Spitzer untersucht. Dabei wurden verschiedene Staubpopulationen im System festgestellt. „Es war wirklich aufregend, dieses System im Jahr 2023 mit dem JWST erneut zu beobachten“, erklärte Chen gegenüber CNN.
Das JWST, welches seine Infrarot-Blicke seit 2022 durch das Universum schweifen lässt, half dabei, die 20 Jahre zuvor gemachten Annahmen zu überprüfen – mit dem Ergebnis, dass zwei der großen Staubwolken, die damals beobachtet wurden, verschwunden sind. Cicero Lu, ein ehemaliger Doktorand der Johns Hopkins Universität und Co-Autor der Studie, merkte an, dass die meisten Entdeckungen des JWST auf direkten Beobachtungen basieren. In diesem besonderen Fall sei jedoch die Abwesenheit von erwarteten Objekten ausschlaggebend gewesen.
„Wir sehen hier, wie Himmelskörper in Echtzeit entstehen“
Die neue Hypothese, die sich aus den Beobachtungen ableiten ließ, lautet: Kurz vor den Untersuchungen des Spitzer-Teleskops könnte eine Kollision von zwei massiven Asteroiden stattgefunden haben. Das Zusammenstoßen der Himmelskörper hätte die Bildung von feinsten Staubpartikeln zur Folge gehabt, die in etwa die Größe von Pollen oder Puderzucker aufweisen und von der Strahlung des Zentralsterns aus dem System getrieben wurden. Diese Staubmasse wäre um das 100.000-Fache größer als der Asteroid, der vor Millionen Jahren die Dinosaurier auslöschte.