Welches Feuerwerk ab welchem Alter? Brandexperte vom TÜV gibt wichtige Tipps

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Familie

Kommentare

Eltern müssen an Silvester besonders auf die Sicherheit ihrer Kinder achten. Doch welches Feuerwerk ist für die Kleinen geeignet?

Silvester ist für viele Kinder ein aufregendes Ereignis, das mit buntem Feuerwerk und knallenden Böllern gefeiert wird. Doch die Sicherheit der Kinder steht an erster Stelle. Eltern sind in der Verantwortung, für einen sicheren Umgang mit Feuerwerkskörpern zu sorgen und die Aufsichtspflicht ernst zu nehmen. Der TÜV-Verband gibt wichtige Hinweise, welche Feuerwerkskörper für Kinder geeignet sind und wovon abgeraten wird.

Welches Feuerwerk ab welchem Alter?

Kind hält an Silvester eine Wunderkerze in der Hand und mal damit Kreise in die Luft
Selbst Wunderkerzen können in Kinderhänden gefährlich werden: sie werden bis zu 1.000 Grad Celsius heiß. © Karina Hessland/ IMAGO

Feuerwerkskörper werden in verschiedene Kategorien eingeteilt. Kleinstfeuerwerk der Kategorie F1 ist für Kinder ab 12 Jahren geeignet. Dazu zählen unter anderem:

  • Wunderkerzen
  • Knallerbsen
  • Kreisel und
  • kleine Fontänen oder Tischfeuerwerk

Auch diese Produkte dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen verwendet werden. Dr. Hermann Dinkler, Experte für Brand- und Explosionsschutz beim TÜV-Verband, betont, dass selbst harmlos wirkende Feuerwerkskörper Gefahren bergen können. Besonders Wunderkerzen, die Temperaturen von bis zu 1.000 Grad Celsius erreichen, sind für Kleinkinder ungeeignet, da sie schwere Verbrennungen verursachen können.

Noch mehr spannende Themen rund um Baby, Kind und Erziehung finden Sie im Newsletter unseres Partners hallo-eltern.de.

So erkennen Sie sichere Feuerwerksprodukte

Kleinfeuerwerk der Kategorie F2, zu dem herkömmliche Raketen und Böller zählen, darf erst ab 18 Jahren gekauft und verwendet werden. Diese Feuerwerkskörper enthalten mehr Sprengstoff und sind daher mit einem höheren Verletzungsrisiko verbunden. Dabei umso wichtiger: „Feuerwerkskörper für die Silvesternacht sollten nur in seriösen Geschäften oder Online-Shops gekauft werden“, sagt Dinkler. So können Verbraucher sichergehen, dass die Böller für den Gebrauch in Deutschland durch Privatleute zugelassen und vor allem sicher sind, betont Dinkler. Er warnt ausdrücklich davor, Feuerwerkskörper selbst herzustellen oder aus unsicheren Quellen zu beziehen. Der Kauf von illegalem Feuerwerk kann nicht nur zu hohen Geldstrafen führen, sondern auch erhebliche Sicherheitsrisiken bergen.

Sichere Feuerwerksprodukte erkennen

Sichere Feuerwerksprodukte tragen ein CE-Kennzeichen, eine Kennnummer der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), der Bezeichnung der Feuerwerkskategorie sowie eine komplette Registriernummer.

Kind verliert Hand durch Böller

Die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) rechnet in diesem Jahr erneut mit hunderten schweren Augenverletzungen. Vor allem Kinder benötigen Silvester leider oft ärztliche Behandlungen – besonders häufig betroffen sind Kinder unter zwölf Jahren. Ein aktuelles, trauriges Beispiel für die Gefahren durch unsachgemäßen Umgang mit Böllern ist ein Vorfall in Berlin von November. Wie die Polizei Berlin mitteilte, hantierte der minderjährige Junge heimlich mit den Böllern. Einer explodierte in seiner Hand und riss sie ihm dabei ab. Woher der Junge die Feuerwerkskörper hatte, ist noch unklar.

Wichtige Sicherheitstipps im Umgang mit Feuerwerk

Solche Unfälle zeigen, wie wichtig es ist, auf die Sicherheit zu achten und Kinder niemals unbeaufsichtigt mit Feuerwerkskörpern hantieren zu lassen. Eltern sollten diese Hinweise im Umgang mit Silvesterfeuerwerk beachten:

  • Feuerwerkskörper niemals direkt am Körper (in der Jacken- oder Hosentasche) aufbewahren, da die Gefahr einer plötzlichen Entzündung besteht.
  • In vielen Städten gibt es Verbotszonen, in denen kein Feuerwerk gezündet werden darf – zum Beispiel in der Nähe von Kirchen, Krankenhäusern, Kinder- und Seniorenheimen. An diese immer halten!
  • Für den Notfall einen Eimer Wasser für den Notfall bereitstellen.
    Knaller und Böller zum Anzünden auf den Boden legen und dabei nicht über den Feuerwerkskörper beugen.
  • Raketen zum Abschießen senkrecht in möglichst massive leere Glasflaschen (zum Beispiel für Sekt) stellen. Ein Getränkekasten gibt zusätzliche Stabilität.
  • Für den Abschuss von Raketen muss ein ausreichender Sicherheitsabstand festgelegt werden, wo sich große und kleine Zuschauer aufhalten dürfen.
  • Funktioniert eine Rakete oder ein Böller nicht, eine Weile Abstand halten, dann den Blindgänger mit Wasser löschen und im Müll entsorgen.
  • Zimmerfontänen, Tischfeuerwerk & Co. nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Stoffen wie zum Beispiel Gardinen zünden. Am besten auf eine feuerfeste Unterlage stellen.

Schon seit Jahren in der Diskussion ist ein genereller Verzicht auf das Silvesterfeuerwerk. Nicht nur Umweltschützer, wie etwa der BUND Naturschutz, halten es für sinnvoll, auf das private Feuerwerk zu verzichten. So hat zum Beispiel die Stadt Erfurt dazu aufgerufen, in diesem Jahr keine Böller und Raketen zu zünden – vor allem wegen der erhöhten Brandgefahr. Es gibt viele schöne Alternativen, wie sich Silvester – gerade mit Kindern – stimmungsvoll feiern lässt.

Auch interessant

Kommentare