Winter-Hammer: Wetterexperte prophezeit Eiszeit nach Silvester
Nach einer friedlichen Weihnachtszeit drohen ab Silvester Unwetter und frostige Temperaturen. Ein Wetterexperte warnt: Ein drastischer Wetterumschwung steht Deutschland bevor.
München – Nach den besinnlichen Feiertagen könnte das Wetter an Silvester richtig ungemütlich werden. Laut den führenden Wettermodellen ECMWF (europäischer Wetterdienst), GFS (US-Wetterdienst NOAA) und ICON (Deutscher Wetterdienst DWD) drohen Sturmböen, besonders im Norden Deutschlands.
Wettermodelle prophezeien Silvesterstürme: Gefahr für Feuerwerke
Die Prognosen deuten darauf hin, dass Windgeschwindigkeiten bis zu 90 km/h die Region treffen könnten – eine echte Gefahr für Feuerwerke und Silvesterfeiern im Freien. Experten raten dazu, die Wetterwarnungen genau im Auge zu behalten, da sich die Lage kurzfristig zuspitzen könnte. Doch das ist erst der Anfang eines Wetterdramas, das sich in den ersten Tagen des neuen Jahres entfalten könnte. Die Wettermodelle berechnen seit Tagen immer wieder extrem eisige Wetterentwicklungen.
wetter.net - das Wetter auf den Punkt gebracht!
Dieser Artikel entstand in einer Content-Partnerschaft mit wetter.net. wetter.net bietet Ihnen alles Wissenswerte rund um Wetter und Klima. Auf unseren Seiten finden Sie weltweite Stadt- und Ortsprognosen für die nächsten 14 Tage und das für die ersten 7 Tage in 1-stündiger und für die nachfolgenden Tage in 3-stündiger zeitlicher Auflösung. Wettervorhersagen, Niederschlagsradar, Messwerte, Wetterwarnungen, Deutschlandwetter und Wetter-News informieren über die aktuelle Entwicklung sowie die kommenden Stunden und Tage.
Winter-Hammer: Wetterexperte prognostiziert Orkane und eisige Luft ab Januar
Ab Neujahr nimmt die Wetterlage weiter an Intensität zu. Besonders in der Mitte Deutschlands könnten schwere Stürme toben, die selbst in tiefen Lagen orkanartige Böen von bis zu 110 km/h mit sich bringen. In höheren Lagen sind Orkane mit voller Stärke zu erwarten.
Meteorologen warnen zudem vor einer gefährlichen Winddrehung aus Nord, die eisige Polarluft nach Deutschland schaufeln wird. Ab dem ersten Januarwochenende könnte Dauerfrost weite Teile des Landes erfassen, mit Tagestemperaturen weit unter null Grad.

Eiskalt-Wetter im Januar: Schneefälle und strenger Frost
Mit der arktischen Luftmasse werden die Nächte im Januar extrem kalt. Temperaturen könnten regional auf unter minus 10 Grad fallen, in einigen Regionen sogar bis zu minus 20 Grad erreichen. Schneeschauer und Schneefälle könnten Deutschland in eine winterliche Landschaft verwandeln – ein krasser Kontrast zur milden Weihnachtszeit.
Winterfans dürften jubeln, doch für Autofahrer und Pendler wird die glatte und frostige Witterung zur Herausforderung. Experten warnen vor den Auswirkungen auf Straßen und Infrastruktur – der Januar 2025 könnte aufgrund des aktuellen Szenarios in den Wettermodellen vielleicht eisiger werden, als es viele erwarten.