Über 500 Jahre alt: Die älteste Holzkirche Deutschlands steht in Bayern
Die Holzkirche wurde 1521 erstmals urkundlich erwähnt, aber wohl schon vorher gebaut. Ein verheerender Brand führte dann zur Wallfahrt in Sammarei.
München - Bayern ist ein sehr christlich geprägtes Land. Da ist es keine Überraschung, dass der Freistaat - neben Rekorden wie der ältesten Stadt oder der ältesten Pizzeria Deutschlands - auch Rekorde, die den Glauben betreffen, innehält. So befindet sich die erste Autobahnkirche der Bundesrepublik in Bayern. Auch die Passauer Domorgel war für einen Rekord gut.
Sammarei: Die älteste Holzkirche Deutschlands steht in Bayern
Auch die Kirche in Sammarei (katholischer Wallfahrtsort bei Passau) ist geschichtsträchtig. Die Holzkappelle wurde 1521 erstmals urkundlich erwähnt und ist damit „die älteste Holzkirche Deutschlands“, berichtet das „Wallfahrtsland Sammarei“ auf seiner Website. „Den verheerenden Brand des Bauernhofes zu Sammarei 1619 überstand die mit hölzernen Schindeln gedeckte Kapelle unbeschadet“, heißt es zur Geschichte der Kapelle. Denn brennende Äste umstehender Bäume fielen auf das Kapellendach, ohne es in Brand zu setzen. Ein dicht neben der Kapelle stehender Apfelquittenbaum war beim Brand ganz versengt worden.
„Aber zur allgemeinen Verwunderung fing der Ast, der der Kapelle am nächsten hing, wieder zu blühen an und trug besonders schöne Früchte. Die Kurfürstin Elisabeth, die Gemahlin Maximilians, der man die Früchte zum Geschenk machte, fand, sie habe noch nie so wohlschmeckende Quitten gegessen. Gerne sei sie daraufhin bei ihrem Gemahl Fürsprecherin zum Bau der Wallfahrtskirche gewesen“, so das „Wallfahrtsland Sammarei“ weiter.
(Übrigens: Unser Bayern-Newsletter informiert Sie über alle wichtigen Geschichten aus dem Freistaat. Melden Sie sich hier an.)
Kapelle 1521 erstmals urkundlich erwähnt - Vergleiche mit Assisi
„Über der urkundlich bereits vor 1521 erbauten Holzkapelle erhebt sich nun, ähnlich wie in der Portiunkulakirche in Assisi, die große 1631 vollendete Wallfahrtskirche“, berichtet das Portal als Erklärung, warum im Zusammenhang mit der Kirche oft vom „bayerischen Assisi“ die Rede ist.
Meine news
Das Wort Sammarei ist eine „volkstümliche Abwandlung von Sancta Maria (= Heilige Maria) = Sankt Marei = Sammarei“, heißt es zur Namensherkunft. Und man ist stolz auf die Geschichte und die Bedeutung der Kirche und des Wallfahrtortes: „Sammarei gehört heute zu den bedeutendsten Wallfahrtsstätten Süddeutschlands. Sie ist in ihrer Art einmalig und von besonderer Originalität und künstlerischer Qualität, mit vielen sehenswerten Einzelheiten.“ (kam)
Mehr News finden Sie in unserer brandneuen Merkur.de-App, jetzt im verbesserten Design mit mehr Personalisierungs-Funktionen. Direkt zum Download, mehr Informationen gibt es hier. Sie nutzen begeistert WhatsApp? Auch dort hält Sie Merkur.de ab sofort über einen neuen Whatsapp-Kanal auf dem Laufenden. Hier geht‘s direkt zum Kanal.