Kommt meist plötzlich - Symptome eines Pneumothorax: Was Sie wissen müssen
Symptome eines Pneumothorax: kurze Übersicht
- Frühsymptome: Ein plötzlich auftretender, einseitiger, stechender Schmerz im Brustkorbbereich und Atemnot können erste Anzeichen eines Pneumothorax sein.
- Leitsymptome: Neben dem stechenden Schmerz im Brustkorb und der Atemnot gehören trockener Reizhusten und Schulterschmerzen zu den Hauptsymptomen.
- Seltene Symptome und Begleitsymptome: Bei einem schweren Pneumothorax kann es zu einer Zyanose kommen, einer Blaufärbung von Lippen, Haut und Schleimhäuten durch starken Sauerstoffmangel.
- Begleitsymptome: Begleitsymptome sind oft unspezifisch, sodass ein auftretendes Begleitsymptom nicht unbedingt auf einen Pneumothorax hinweist. Sie sind vielmehr ein sekundäres Zeichen, wenn bereits andere Symptome vorhanden sind. Beispiele sind ein schneller Atemrhythmus oder ein Druckgefühl in der Brust.
- Asymptomatische Manifestation: Ein primärer Spontanpneumothorax mit nur geringer Lungenablösung kann völlig unbemerkt verlaufen.
Frühe Symptome
Erste Anzeichen eines Pneumothorax sind oft plötzlich auftretende, einseitige, stechende Schmerzen im Brustkorbbereich. Diese Schmerzen können sich bei tiefer Atmung verstärken. Gleichzeitig leidet der Betroffene unter Atemnot. Der Schweregrad der Atemnot kann je nach Ausmaß des Lungenkollapses von leicht bis schwer variieren. Insbesondere beim sekundären Spontanpneumothorax, der durch bereits bestehende Lungenvorerkrankungen ausgelöst wird, kann die Atemnot stark sein, da diese Erkrankungen bereits das Atemvolumen einschränken.
Hauptsymptome
Zu den Hauptsymptomen eines Pneumothorax gehören neben stechenden Schmerzen in der Brust und Atemnot auch trockener Reizhusten und Schulterschmerzen. Trotz seiner Trockenheit kann der Husten schmerzhaft sein und den Betroffenen zusätzlich belasten. Manche berichten auch über ein Enge- oder Druckgefühl in der Brust. Diese Beschwerden können in die Schultern, Arme, den Kopf oder den Rücken ausstrahlen. Bei der Untersuchung durch medizinisches Fachpersonal kann ein vermindertes oder fehlendes Atemgeräusch auf der betroffenen Seite festgestellt werden.
Seltene Symptome und Begleitsymptome
Bei einem schweren Pneumothorax, bei dem der Sauerstoffgehalt im Blut stark absinkt, kann sich die Haut bläulich verfärben. Dieses als Zyanose bekannte Phänomen ist ein seltenes, aber ernstes Symptom, das sofortige ärztliche Aufmerksamkeit erfordert. Darüber hinaus kann es bei einigen Personen zu einer erhöhten Atmungsfrequenz, auch Tachypnoe genannt, kommen.
Beispiele für weitere Begleitsymptome sind ein schneller Atemrhythmus oder ein Druck- oder Engegefühl in der Brust. Diese Beschwerden können in Schultern, Arme, Kopf oder Rücken ausstrahlen.
Asymptomatische Ausprägung
Ein primärer Spontanpneumothorax mit nur geringer Lungenablösung kann auch völlig unbemerkt verlaufen. Das heißt, es können keine Symptome auftreten und der Betroffene merkt nicht, dass er einen Pneumothorax hat. Unbehandelt kann er jedoch schwerwiegende Folgen haben. Deshalb ist es wichtig, bei Verdacht auf einen Pneumothorax oder bei Auftreten der genannten Symptome unverzüglich eine ärztliche Untersuchung und Behandlung einzuleiten.