Gericht leitet Wende im Prozess gegen RAF-Terroristin Klette ein

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Ermittler werfen Ex-RAF-Terroristin Klette versuchten Mord und 13 Raubüberfälle vor. Das Gericht sieht das anders und kippt den Vorwurf des Mordversuchs.

Verden – Gegen das ehemalige Mitglied der Terrororganistaion „Rote Armee Fraktion“ (RAF) Daniela Klette ist der schwerwiegendste Vorwurf vom Tisch: Das Landgericht Verden hat den Vorwurf des versuchten Mordes im Prozess gekippt. Für Klette bedeutet die Entscheidung des Gerichts im Falle einer Verurteilung eine mildere Strafe.

Prozess gegen Ex-RAF-Terroristin: Ermittler werfen Klette versuchten Mord und 13 Raubüberfälle vor

Die 66-Jährige steht unter Verdacht, mit ihren mutmaßlichen Komplizen Burkhard Garweg und Ernst-Volker Staub Geldtransporter und Supermärkte in Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein überfallen zu haben. Dabei sollen sie mehr als 2,7 Millionen Euro für ihr Leben im Untergrund erbeutet haben.

Ehemalige RAF-Terroristin vor Gericht: Die Angeklagte Daniela Klette spricht zu Beginn des Verhandlungstages im provisorischen Gerichtssaal des Landgerichts Verden mit ihrer Anwältin.
Ehemalige RAF-Terroristin vor Gericht: Die Angeklagte Daniela Klette spricht zu Beginn des Verhandlungstages im provisorischen Gerichtssaal des Landgerichts Verden mit ihrer Anwältin. © Sina Schuldt/dpa

Ein Schütze soll bei der Tat im Juni 2025 mehrfach auf einen Geldtransporter geschossen haben. Zwei Schüsse drangen laut Anklage in die Fahrerkabine ein – die Geldboten wurden dabei jedoch nicht verletzt. Die Staatsanwaltschaft wertet die Schüsse als Mordversuch: Die Ermittler werfen Daniela Klette versuchten Mord und 13 Raubüberfälle vor. Das Gericht sieht das inzwischen anders. Die Richter gehen von einem sogenannten bedingten Tötungsvorsatz aus, von dem der Schütze dann zurückgetreten sei.

Daniela Klette gehörte in den 1980er Jahren zur dritten Generation der RAF. Im Jahr 2024 wurde sie in einer Wohnung des Berliner Stadtteils Kreuzberg festgenommen. Sie wird verdächtigt, als Mitglied der RAF seit 1990 an vielen Straftaten beteiligt gewesen zu sein.

Die RAF wurde 1970 von Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Horst Mahler und Ulrike Meinhoff gegründet. Den Mitgliedern der Gruppierung werden insgesamt 33 Morde vorgeworfen. Bei ihren Anschlägen soll die Gruppe zudem mehr als 200 Menschen verletzt haben. Im Jahr 1998 gab die RAF bekannt, sich auflösen zu wollen. Nach der Festnahme Klettes suchen die Behörden in Deutschland nun noch nach zwei flüchtigen Mitgliedern der Gruppe. (dpa/pav)

Auch interessant

Kommentare