Berlin - Frau und Kind geraten unter ICE, Frau stirbt - Hauptbahnhof komplett gesperrt

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Fernando Gutierrez-Juarez/dpa/Symbolbild Ein Rettungswagen der Feuerwehr fährt auf einer Straße.

Am Berliner Hauptbahnhof ist es am Mittwochnachmittag zu einem schweren Unglück gekommen. Eine Frau und ein Kind gerieten nach Angaben der Polizei unter einen ICE. Die Frau verstarb am Unfallort, das Kind wurde per Rettungshubschrauber in die Klinik gebracht. 

Der Bahnhof ist demnach am Mittwochabend komplett gesperrt. Wie die Bundespolizei mitteilte, wird die Sperrung voraussichtlich bis in die Abendstunden andauern. Die S-Bahn Berlin meldete außerdem, dass der Zugverkehr der Linien S3, S5 und S7 zwischen der Friedrichsstraße und dem Tiergarten unterbrochen ist. Die Landespolizei habe die Ermittlungen übernommen, meldete der rbb.

Ein Bild auf der Plattform X zeigt das Ausmaß des Einsatzes.

 

Frau stirbt - Kind muss intensivmedizinisch betreut werden

Ein Feuerwehrsprecher sagte der „Berliner Zeitung“, dass man derzeit davon ausgehe, dass die Frau in suizidaler Absicht handelte. Gegen 18.20 Uhr seien mehrere Notrufe bei der Feuerwehr eingegangen. Ein Rettungshubschrauber traf etwa 20 Minuten später ein. Da sei die Frau bereits tot gewesen, sagte der Sprecher. Das Kind muss offenbar intensivmedizinisch betreut werden. Der Bereich wurde großräumig abgesperrt.

Anmerkung der Redaktion: Wir haben uns in diesem Fall entschieden, über einen Fall zu berichten, der mit Suizid im Zusammenhang stehen könnte. Leider kann es passieren, dass depressiv veranlagte Menschen sich nach Berichten dieser Art in der Ansicht bestärkt sehen, dass das Leben wenig Sinn habe. Sollte es Ihnen so ergehen, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge. Hilfe finden Sie bei kostenlosen Hotlines wie 0800-1110111 oder 0800-3344533.