Historische Mission: US-Firma könnte heute erste private Mondlandung gelingen

  1. Startseite
  2. Wissen

KommentareDrucken

Eine US-Firma könnte heute Nacht einen Meilenstein setzen: die erste private Mondlandung seit Ende des Apollo-Programms. Der Liveticker.

  • Die amerikanische Firma Intuitive Machines will heute Abend (22. Februar um 23.30 Uhr MEZ) eine Raumsonde weich auf dem Mond landen.
  • Die Mission der Raumsonde „Odysseus“ könnte Geschichte schreiben: Bei Erfolg ist es die erste US-Mondlandung seit 1972 und die erste private Mondlandung aller Zeiten.
  • Der Weg zur Mondlandung und der „Touchdown“ im Liveticker.

Houston – Die US-Firma Intuitive Machines könnte heute einen bedeutenden Meilenstein in der Raumfahrt setzen. Am 15. Februar hat das Unternehmen eine Raumsonde ins All befördert, die heute Abend (22. Februar) auf dem Mond aufsetzen soll. Sollte dies gelingen, wäre es die erste US-Mondlandung seit dem Abschluss des „Apollo“-Programms der Nasa im Jahr 1972. Darüber hinaus wäre es die erste erfolgreiche Mondlandung eines privaten Unternehmens, nachdem die ersten drei Versuche in den letzten Jahren gescheitert sind.

Die Raumsonde „Odysseus“ soll um 23.30 Uhr (MEZ) sanft auf dem Mond landen. Die Spannung steigt jedoch bereits mehr als eine Stunde zuvor. Laut dem von Intuitive Machines veröffentlichten Zeitplan der Mondlandung, wird „Odysseus“ um 22.17 Uhr die Triebwerke zünden und in einen Abstiegsorbit eintreten. Anschließend wird die Raumsonde mittels Kameras und Laser an ihrer Unterseite die Mondoberfläche inspizieren und ihren genauen Standort bestimmen.

Erste US-Mondladung seit 1972 könnte heute Nacht gelingen

Um eine sanfte Landung auf dem Mond zu gewährleisten, muss „Odysseus“ ihre Geschwindigkeit von 1800 Metern pro Sekunde (6480 km/h) stetig reduzieren. Hierfür wird sie ihren Antrieb während des gesamten Landevorgangs nutzen und kontinuierlich abbremsen – ein Vorgehen, das an die Abstiegsmodule der „Apollo“-Missionen erinnert.

Das Landegerät „Odysseus“ vom privaten US-Unternehmen Intuitive Machines soll auf dem Mond landen. Es wäre die erste US-Mondlandung seit 1972 und die erste kommerzielle Mondlandung überhaupt. (Archivbild) © dpa/Intuitive Machines | Nick Rios

Zeitplan der Mondlandung am 22. Februar:

Uhrzeit (MEZ) Aktion
22.17 Uhr: Eintritt in den Abstiegsorbit
22.17 Uhr: geländebezogene Navigation
23.18 Uhr: Einleitung des motorisierten Abstiegs
23.28 Uhr: Gefahrenerkennung und -vermeidung
23.29 Uhr: vertikaler Abstieg
23.29 Uhr: Endanflug
23.30 Uhr: Mondlandung
Quelle: Intuitive Machines

Wenn sich die Raumsonde der geplanten Landestelle nähert, wird die Bord-Software eine sichere Zone auswählen, die eine geringe Neigung aufweist und möglichst frei von Gefahren ist. In einer Höhe von zehn Metern über der Oberfläche soll „Odysseus“ nur noch eine Geschwindigkeit von 3,6 km/h haben.

Mondlandefähre „Odysseus“ hat auch Nasa-Instrumente dabei

Ab diesem Punkt verlässt sich die Raumsonde ausschließlich auf Trägheitsmessungen. Kameras oder Laser könnten durch den vom Triebwerk der Landefähre aufgewirbelten Mondstaub beeinträchtigt werden. Die Trägheitsmesseinheit registriert die Beschleunigung ähnlich wie das menschliche Innenohr: Sie nimmt Rotation und Beschleunigung wahr. Um 23.29 Uhr soll der vertikale Abstieg beginnen, der um 23.30 Uhr mit der Mondlandung seinen Höhepunkt erreicht.

Etwa 15 Sekunden nach der Landung kann das Flugkontroll-Team auf der Erde laut Intuitive Machines die Landung bestätigen – ein bedeutender Meilenstein für die Raumfahrt, nicht nur, weil es die erste sanfte private Mondlandung wäre. An Bord von „Odysseus“ befinden sich sechs Nasa-Instrumente, die die Landung auf dem Mond begleiten und Daten für zukünftige Nasa-Missionen zum Mond sammeln sollen. Diese Missionen sollen in den kommenden Jahren wieder aufgenommen werden – die Nasa plant, bereits 2026 wieder Menschen zum Mond zu schicken. (tab)

Die Redakteurin hat diesen Artikel verfasst und anschließend zur Optimierung nach eigenem Ermessen ein KI-Sprachmodell eingesetzt. Alle Informationen wurden sorgfältig überprüft. Hier erfahren Sie mehr über unsere KI-Prinzipien.

Auch interessant

Kommentare